RUMÄNISCHE TEILNAHME AN DER BERLINALE

Film
Ort: Berlin

Im Februar steht Berlin im Zeichen des Films: Internationale Stars, begeisterte Fans, Cineasten aus aller Welt und Hunderte von großartigen Filmen. Rumänische Filmproduktionen waren in den letzten Jahren stets anwesend bei der Berlinale. Auch in diesem Jahr finden wir bei der Berlinale rumänische Programmpunkte.

Rumänische Teilnahme:

Berlinale Wettbewerb:
Aferim!Von Radu Jude
Mit Teodor Corban, Mihai Comanoiu, Cuzin Toma
Weltpremiere

Osteuropa, 1835. Zwei Reiter in steiniger Landschaft, mitten in der Walachei. Es sind der Gendarm Costandin und sein Sohn. Gemeinsam suchen sie einen „Zigeunersklaven“, der seinem Bojaren entlaufen ist und sogar eine Affäre mit dessen Frau gehabt haben soll. Während der unerschütterliche Costandin noch jede Situation mit munteren Weisheiten kommentiert, blickt der Junge eher nachdenklich auf die Welt. Auf ihrer Odyssee begegnen sie Menschen unterschiedlicher Nationalität und verschiedenen Glaubens: Türken und Russen, Christen und Juden, Rumänen und Ungarn. Auf allen Seiten gibt es Vorurteile gegenüber den anderen, sie werden von Generation zu Generation weitergegeben.

Radu Jude studierte bis 2003 an der Medienuniversität Bukarest. Er arbeitete als Regieassistent von Costa-Gavras beim Film Der Stellvertreter (2002), von Radu Muntean beim Film Furia(2002) und von Cristi Puiu bei Der Tod des Herrn Lazarescu. Insbesondere für seinen Kurzspielfilm The Tube with a Hat wurde Radu Jude mit zahlreichen Filmpreisen ausgezeichnet, darunter beim Sundance Film Festival, beim Uppsala International Short Film Festival, bei Vienna Independent Shorts, beim Krakowski Festiwal Filmowy und beim Kurzfilmfestival Hamburg. Auch für seinen Kurzspielfilm Alexandra erhielt Radu Jude wichtige Filmpreise wie den Hauptpreis der Kurzfilmtage Oberhausen. Sein erster Langspielfilm The Happiest Girl in the World hatte bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin 2009Premiere und erhielt dort den C.I.C.A.E.-Preis. Mit Everybody in Our Family gewann er den Hauptpreis auf dem Sarajevo Film Festival.
Termine:
Mi 11.02. 16:00 Berlinale Palast (D, E)
Do 12.02. 09:30 Friedrichstadt-Palast (E)
Do 12.02. 12:30 Haus der Berliner Festspiele (D, E)
Do 12.02. 22:30 Kino International (D, E)
So 15.02. 21:30 Haus der Berliner Festspiele (D, E)

Berlinale Panorama:
De ce eu?Von Tudor Giurgiu
Mit Emilian Oprea, Mihai Constantin, Andreea Vasile, Dan Condurache, Liviu Pintileasa
Weltpremiere

Der junge, ehrgeizige Staatsanwalt Cristian bekommt überraschend einen prekären Fall zugeteilt: ein älterer Kollege ist der Korruption beschuldigt. Was ein Karrieresprungbrett sein könnte, kehrt sich ins Gegenteil. Der Verdächtige beteuert seine Unschuld, die Vorgesetzten nötigen Christian, ihn auch ohne Beweise vor Gericht zu bringen. Im Bestreben, die Wahrheit ans Licht zu bringen, kommt Cristian einem ungeheuren Komplott auf die Spur. Der Fall wird ihm entzogen, er wird beurlaubt und kaltgestellt. Das System schlägt mit aller Härte zurück und zieht dem jungen Mann den Boden unter den Füßen weg.

Tudor Giurgiu studierte Filmregie in Bukarest und gründete vor 16 Jahren das inzwischen bekannte Transilvania International Film Festival. Er war Präsident des rumänischen Fernsehen zwischen 2005-2007. Er arbeitete als Regieassistent für große rumänische Regisseure, wie Lucian Pintilie, Radu Mihăileanu und Nae Caranfil. Er drehte eine Reihe von Musikvideos und Kurzfilme, die bei internationalen Filmfestivals gezeigt worden sind. Sein Spielfilmdebüt „Love sick“ wurde bei der Berlinale im Panorama gezeigt. Sein zweiter Feature „ About men and snails“ war ein Boxoffice-Erfolg in Rumänien.
Termine:
Fr 06.02. 20:00 CineStar 7 (E)
Mi 11.02. 19:30 Kino International (E)
Do 12.02. 12:30 CinemaxX 7 (E)
Fr 13.02. 22:00 Zoo Palast 2 (E)
So 15.02. 17:00 Cubix 9 (E)

Berlinale Talents:
Ruxandra Ghiţescu, Regisseurin; Natalia Saufert, Regisseurin; Cristina Grosan, Regisseurin; Laszlo Istvan Dunai, Cutter; Ioana Drăghici, Produzentin.

Rumänien-Stand bei European Film Market.
Mehrere Infos auf www.berlinale.de.