Mircea Dinescu in den österreichischen Geschichtsbüchern

Mircea Dinescu in den österreichischen Geschichtsbüchern
Österreich hat 2009 die 20 Jahre seit dem Fall des Eisernen Vorhanges durch eine Reihe von öffentlichen Großveranstaltungen gefeiert hinter denen als treibende Kraft das Bundesministerium für Europäische und Internationale Angelegenheiten (BMEIA) agiert hat. Vor kurzem ist auch das Bildungsprojekt „Vorhang auf. Vom Kalten Krieg zum geeinten Europa" abgeschlossen worden. Das Ergebnis – ein Band, der einen Überblick aller Schlüsselmomente der jüngsten europäischen Geschichte bietet und der als Lehrbuch in den österreichischen Schulen zum Einsatz kommen wird. Zum Buch gehört auch eine DVD mit Interviews, in denen die Schlüsselfiguren des Jahres 1989 aus allen ehemaligen Ostblockstaaten zum Wort kommen. Durch eine Kooperation des Rumänischen Kulturinstituts Wien und dem BMEIA umfasst das Videomaterial auch ein Interview mit Mircea Dinescu sowie Bilder vom Dezember 1989, die dem RKI Wien vom Rumänischen Fernsehen zur Verfügung gestellt worden sind.

Das Lehrbuch ist in fünf Kapitel unterteilt, die die Ereignisse der Jahre1945 – 2009 umspannen und einen kurzen Überblick aller großen Themen politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Natur bieten, die Europa nach dem Zweiten Weltkrieg, während des Kalten Krieges, im Jahr 1989 und in den 20 Jahren der Übergangszeit geprägt haben:
• Vom Weltkrieg zum "Kalten Krieg"
• "Tauwetter": Krisen und Chancen
• 1968 und danach: Jahre des Aufbruchs
• 1989: Annus mirabilis
• Zwei Jahrzehnte seit 1989: Kein Ende der Geschichte

Ein Verzeichnis aller europäischen Institutionen, sowie eine Agenda der wichtigsten Ereignisse 1989-1990 ergänzen die für jeden europäischen Jugendlichen unentbehrlichen Informationen. Das Lehrbuch – mit größter Sorgfalt recherchiert und geschrieben – kann nach entsprechender Übersetzung problemlos in jedem europäischen Bildungssystem Anwendung finden.

Das RKI Wien hat schon im Sommer 2008 einen dem Sturz des Kommunismus in Rumänien gewidmeten Programmschwerpunkt initiiert. Das unter den ausländischen Kulturvertretungen in Wien einzigartige Vorhaben stieß auf positives Echo seitens der öffentlichen Einrichtungen und der Kultur- und Bildungseliten. Das RKI konnte das BMEIA, die Diplomatische Akademie Wien, das Institut für den Donauraum und Mitteleuropa (IDM), OKTO TV, die Presse, Forum Alpbach, Dschungel Wien und den ORF als Partner für seine Veranstaltungen gewinnen.
Bilder unter www.kulturraumrumanien.blogspot.com
Infos zum Programmschwerpunkt ROMANIA 20 YEARS AFTER unter http://romania-20yearsafter.blogspot.com/
und http://www.icr.ro/viena/
Infos über die Veranstaltungen 2009 des BMEIA
http://en.1989-2009.at/