- 28 April 2017 - 30 April 2017
- Etichete
Ort: Bikini Berlin, Budapester Str. 38-50, 10787 Berlin.
Das Projekt „Never before seen – Hedda Sterne,
works on paper” / „Noch nie zuvor gesehen – Hedda Sterne, Arbeiten auf Papier” wird, erstmalig seit 75 Jahren, im Rahmen der Paper Positions Berlin 2017, Arbeiten (Zeichnungen und Kollage) aus der europäischen Zeit (1930 – 1941)
der aus Rumänien stammenden jüdischen Künstlerin Hedda Sterne veröffentlichen. Die Ausstellung zeigt ein Projekt von Nasui collection & Gallery,
welches der Forschung, Archivierung und Wiederherstellung der Arbeiten der Begründerin der rumänischen Avantgarde, Hedda Sterne (1910-2011), die bis 1941 in Rumänien gelebt und gearbeitet hat, gewidmet ist.
Hedda Sterne (geboren Hedwig
Lindenberg, 4. August 1910 - 8. April 2011) blieb vielen Kunsthistorikern als
einzige Frau der aus abstrakten Expressionisten bestehenden Gruppe "Die
Jähzornigen" ( "The Irrascibles"), in Erinnerung. Mitglieder
dieser Gruppe waren: Adolph Gottlieb, Ad Reinhardt, Richard Pousette-Dart,
William Baziotes, Jimmy Ernst, Jackson Pollock, James Brooks, Clyfford Still,
Robert Motherwell, Bradley Walker Tomlin, Theodoros Stamos, Barnett Newman und
Mark Rothko. Hedda
Sterne hatte den Bildhauer und
Theoretiker Frederic Storck als Lehrer in Bukarest und war ein Teil der Gruppe der
rumänischen Künstler der Avantgarde: Jules Perahim, Max Herman Maxy, Victor
Brauner, Stefan Rolle. Sie hatte Einzel- und
Gruppenausstellungen in Bukarest und Paris (11. Exposition du Salon des
Surindépendants, 1938). Die Künstlerin lebte und arbeitete bis 1941 in Bukarest, als sie wegen des Krieges nach Amerika auswanderte.Einige ihrer Werke
kann man auch in angesehenen Museumssammlungen, darunter dem Museum of Modern
Art (MoMA) in New York, der National Gallery of Art in Washington D. C., dem National
Museum of Women in the Arts, sowie in Washington D. C., wiederfinden.