DER ZYKLUS GUTENBERG MULTIMEDIA: „DAS MODERNE RUMÄNIEN. FOTOGRAFISCHE DOCUMENTE"

Vortrag
Ort: Humboldt Universität Berlin, Dorotheenstraße 24, Saal 1.205
Uhrzeit: 18.00

Die erste Veranstaltung der Reihe „Gutenberg-Multimedia" ist der Präsentation des Albums „Das moderne Rumänien: Fotografische Dokumente 1859 -. 1949" gewidmet, von Noi MediaPrint 2013 in Bukarest anhand hoher qualitativer Maßstäbe veröffentlicht. Autoren: Mihai Oroveanu und Narcis Dorin Ion. Die besonderen Fotografien porträtieren die rumänische Geschichte von der Regierungszeit des Alexandru Ioan Cuza bis hin zur sowjetischen Besatzung des Landes und der Einführung des kommunistischen Regimes. In seinem Vortrag wird Co-Autor Narcis Dorin Ion in technischer Hinsicht von der Redakteurin Irina Spirescu begleitet.

Narcis Dorin Ion ist Historiker und Museumsleiter, Generaldirektor des Nationalmuseums Bran / Schloss Bran, Mitglied der Nationalen Kommission für Museen und Sammlungen des Kulturministeriums, sowie Vizepräsident des rumänischen Nationalkomitees - ICOM . Autor zahlreicher Monographien, darunter: „Burgen, Schlösser und Herrenhäuser in Rumänien“ (2001), „Bukarest. Auf der Suche nach Klein Paris“ (2003), „Schloss Bran. Residenz der Königin Maria und Prinzessin Ileana“, Bukarest (2003); „Adelsresidenzen- und Familien in Rumänien“ (2007). Er erhielt etliche Auszeichnungen und Ehrungen, darunter den Preis "George Oprescu" der Rumänischen Akademie, im Bereich Kunstgeschichte, für sein Werk „Die Eliten und die Residenzarchitektur in den Rumänischen Fürstentümern (19. – 20. Jh.)“ - 2013.Irina Spirescu - Kunsthistorikerin und Graphikerin, Autorin zahlreicher Bücher und Studien zu geschichtlichen Themen, darunter „Die rumänische Welt in Bildern (15.-20. Jh.)“ (2011), „Vom Orient zum Abendland. Innendekoration in Residenzen von Fürsten und Bojaren (1774-1914)“, (2010), „Der Cantacuzino Palast, ein prächtiges Gebäude mit Fassade im Louis XIV-Stil“, Neugotische Formen im Inneren des Palastes von Ruginoasa“, „Das Militärkostüm in den rumänischen Fürstentümern zwischen 1830-1859“ (Studien in der Zeitschrift „Cultura", im Zeitraum 2008 - 2009 veröffentlicht).