Seit Ihrer Ansiedlung Mitte des 12. Jahrhunderts, haben die Siebenbürger Sachsen in Anpas¬sung an die Gegebenheiten im Karpatenbogen und im steten Austausch mit dem deutschen Kulturraum sowie mit den Nachbarvölkern – insbesondere Ungarn und Rumänen – eine ganz eigene Spielart deutscher Kultur entwickelt. Facetten dieser Kultur präsentiert der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. mit den Kooperationspartnern Deutsches Kulturfo¬rum östliches Europa sowie Rumänisches Kulturinstitut „Titu Maiorescu" vom 20. September bis zum 1. Oktober in Berlin, im Rahmen der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturwoche.
20. September, 19.30 Uhr: „Heimat – Kultur"
Festrede von Karin Servatius-Speck zur Eröffnung der Siebenbürgisch-sächsischen Kulturwoche.
Eröffnung der Ausstellung „Figuration – Transfiguration" von Kaspar Lukas Teutsch
Veranstaltungsort: Rumänisches Kulturinstitut „Titu Maiorescu", Koenigsallee 20 A, 14193 Berlin (Grunewald, S-Bahnhof Halensee).
Besichtigung: Montag-Freitag, 10-17 Uhr.
23. September, 19.30 Uhr: „De Zegden ändern sich" (Die Zeiten ändern sich).
Siebenbürgisch-sächsische Lieder und mehr mit dem Liedermacher Hans Seiwerth.
Veranstaltungsort: Rumänisches Kulturinstitut „Titu Maiorescu", Koenigsallee 20 A, 14193 Berlin (Grunewald, S-Bahnhof Halensee).
26. September, 18.30 Uhr: „Hermann von Salza – Ordensritter und Diplomat zwischen Kaiser und Papst. 800 Jahre seit der Berufung des Deutschen Ordens nach Ungarn".
Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Dr. h.c. Udo Arnold, Prof. Dr. Roman Czaja, Prof. Dr. Konrad Gündisch:
Veranstaltungsort: Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, Eingang Geschwister-Scholl-Stra¬ße 1/3, 10117 Berlin (Mitte, U-Bahnhof Friedrichstraße).
Die Podiumsdiskussion, in deren Rahmen auch die Ausstellung „800 Jahre Burzenland" gezeigt wird, ist ein Programmbeitrag des Deutschen Kulturforums östliches Europa.
27. September, 19.30 Uhr: „Zusammen allein". Autorenlesung.
Karin Bruder liest aus ihrem für den Deutschen Jugendbuchpreis nominierten und für den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung vorgeschlagen Roman „Zusammen allein".
Veranstaltungsort: Rumänisches Kulturinstitut „Titu Maiorescu", Koenigsallee 20 A, 14193 Berlin (Grunewald, S-Bahnhof Halensee).
28. September, 19.30 Uhr: „Siebenbürgisch-sächsische Musiker in Berlin".
Vortrag von Karl Teutsch musikalisch illustriert von Peter Szaunig, Klavier.
Veranstaltungsort: Rumänisches Kulturinstitut „Titu Maiorescu", Koenigsallee 20 A, 14193 Berlin (Grunewald, S-Bahnhof Halensee).
30. September, 19.30: „Homo Transylvanus".
Vortrag und Autorenlesung Hans Bergel.
Veranstaltungsort: Rumänisches Kulturinstitut „Titu Maiorescu", Koenigsallee 20 A, 14193 Berlin (Grunewald, S-Bahnhof Halensee).
1. Oktober, 14.30-18.00 Uhr: „Gusto Gräser. Ein grüner Prophet aus Siebenbürgen".
Thementag mit:
„Gusto Gräser – der Eremit vom Monte Verità", Film von Christoph Kühn, 2006
„Leben und Werk Gusto Gräsers". Vortrag von Hermann Müller
„Der lachende Siebenbürger". Vortrag von Hans Bergel
Lesung Wolf Euba
„Gusto Gräsers Philosophie, seine Kunst und Dichtung". Vortrag von Hermann Müller
Veranstaltungsort: Katholische Akademie Berlin, Hannoversche Straße 5b, 10115 Berlin (Mitte, U-Bahnhof Oranienburger Straße).
Programmbeitrag des Deutschen Kulturforums östliches Europa und des Gusto-Gräser-Archivs.
Weitere Veranstaltungen mit siebenbürgisch-sächsischem Bezug in Berlin:
20. September, 18.30 Uhr: „Es schläft ein Lied in allen Dingen".
Erzählkultur in Ostmittel- und Südosteuropa.
Veranstaltungsort: Europasaal der Deutschen Gesellschaft im Mosse-Palais, Voßstraße 22, 10117 Berlin (Mitte, S- und U-Bahnhof Potsdamer Platz).
21. September, 18.00 Uhr: Empfang anlässlich des 130-jährigen Bestehens des Vereins für Deutsche Kulturbeziehungen im Ausland e. V.
Festrede D. Dr. Christoph Klein. Musikalische Umrahmung: Singgruppe der Siebenbürger Sachsen Berlin
Veranstaltungsort: Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund, Hiroshimastraße 12-16, 10785 Berlin (Mitte, U-Bahnhof Kurfürstenstraße)
22. September, 19.00 Uhr: Verleihung des Georg-Dehio Kulturpreises 2011.
Preisträger: D. Dr. Christoph Klein; Laudatio: Klaus Johannis
Veranstaltungsort: Atrium der Deutschen Bank, Unter den Linden 13-15, 10117 Berlin (Mitte, U-Bahnhof Friedrichstraße).
Veranstalter: Deutsches Kulturforum östliches Europa.
Teilnahme an der Preisverleihung nur nach vorheriger Anmeldung unter deutsches@kulturforum.info