DIE ZWEITE TAGUNG DES NETZWERKES DER LEKTOREN, WISSENSCHAFTLER UND SPEZIALISTEN FÜR RUMÄNISCHE STUDIEN IN DEUTSCHLAND

Das Rumänische Kulturinstitut Berlin fördert vom 11. bis 13. Juli die Feier zum fünfjährigen Bestehen des rumänischen Stiftungslektorats am Romanischen Seminar der Universität Heidelberg und die Zweite Tagung des Netzwerkes der Lektoren, Wissenschaftler und Spezialisten für Rumänische Studien in Deutschland. Gastgeber sind das Heidelberger Rumänisch-Lektorat, das Dr. Romanita Constantinescu unter der Leitung von Prof. Dr. Edgar Radtke bekleidet. Im Rahmen dieser Veranstaltung treffen sich namhafte Vertreter der Rumänistik und Spezialisten für rumänische Sprache, Literatur und Kultur aus dem In- und Ausland, um sich in Sektionen und Arbeitsgruppen über ihre Aktivitäten auszutauschen. Die Themen reichen von der Didaktik des Rumänischen als Fremdsprache, Lexikografie, sprach-, literatur- und medienwissenschaftlichen Analyse, bis hin zu rechtlichen und technischen Aspekten der Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit der Rumänistik in Deutschland. Ein wesentliches Ziel dieser Begegnung ist es, die Präsenz der rumänischen Kultur in Deutschland sichtbar zu machen und zu stärken. Die Vorträge und Diskussionen werden von einem kulturellen Programm mit Buchpräsentationen - Nichita Stănescu: Elf Elegien, Nachdichtung von Dieter Schlesak. Gedichte, POP Verlag 2005, und Deutsche Erzähler aus Rumänien nach 1945: eine Prosa-Anthologie, Olivia Spiridon (Hg.), Curtea Veche Verlag 2012 (sowie mit der Vorführung des Filmes Niki and Flo/ Niki Ardelean, colonel în rezervă, Regie Lucian Pintilie, 2003) abgerundet.