Tales of the Dead: Oper im Wasserturm Prenzlauer Berg

8., 9. und 10. Mai 2025, 19:30 Uhr | Wasserturm Prenzlauer Berg – Kleiner Wasserspeicher, Berlin (Diederhofer Strasse 20, 10405 Berlin)

Im Mai 2025 wird Berlin zur Bühne eines visionären, multisensorischen Kunstprojekts: Tales of the Dead, eine performative Arbeit des rumänisch-spanischen Künstlerduos Elena Urucatu und Carlos Maté, kuratiert von Laura López Paniagua. Das Werk bildet den Abschluss des seit 2022 entwickelten Projekts El año sin verano / Anul fără vară und lädt das Publikum ein, eine imaginierte Vergangenheit – ein 19. Jahrhundert mit Punk- und Techno-Elementen – zu erleben. Dabei werden ökologische und soziale Herausforderungen unserer Gegenwart reflektiert.

Am 8., 9. und 10. Mai 2025 öffnet Tales of the Dead: Opera im Wasserturm Prenzlauer Berg – Kleiner Wasserspeicher seine Tore für jeweils nur zwölf Zuschauer pro Abend. In einer intimen, intensiven Performance wird Musik durch Düfte, industrielle Klänge und Rituale des Erinnerns ersetzt. Schamanische Performer begleiten die Teilnehmer auf einer Reise, die Lesungen des Librettos, das Hören industrieller Klänge – die die Stimmen der Toten überdecken –, das Schmecken von Regen, Ozon und Öl sowie das Erkunden von Düften einer Welt von der Schöpfung bis zur Zerstörung umfasst.

Die Teilnahme ist ausschließlich auf Einladung möglich. Weitere Informationen erhalten Sie unter: anmeldung@rki-berlin.de.


Das Werk wurde mit Unterstützung zahlreicher Künstler*innen und Wissenschaftler*innen entwickelt:

Komposition: Josué Moreno

Parfümeurin: Alicia de Benito

Schmuckkünstler: Antonio Zuñiga

Chefkoch: Manu Franco – La casa de Manolo Franco

Glaskünstler: Emilio Elvira

Meeresbiologe: Álvaro Roura

Toningenieur: Verbose

Performer*innen: Luka Mahmuljin Udovičić, Quentin Nolot, Solomia Kushnir, Yaprak Inal


Tales of the Dead: Ausstellung
Juni – August 2025 | [Ceci n’est pas une] Gallery – Kunstraum des Rumänischen Kulturinstituts Berlin

Ab Juni 2025 setzt sich Tales of the Dead in der [Ceci n’est pas une] Gallery – dem Kunstraum des Rumänischen Kulturinstituts Berlin – als Ausstellungsinstallation fort.
In diesem „poetischen Obduktionsraum“ verschmelzen Düfte, Objekte, romantische Relikte, Videoprojektionen und Klänge zu einem Archiv des Erinnerns, das unsere fragile Beziehung zur Vergangenheit und zur Fiktion hinterfragt.

Weitere Informationen zur Ausstellung folgen in Kürze.


Über die Künstler*innen und die Kuratorin*innen:

Elena Urucatu und Carlos Maté bilden ein rumänisch-spanisches Künstlerduo mit Wohnsitz in Berlin. Ihre interdisziplinäre Praxis verbindet Performance, audiovisuelle Installation, Skulptur und Architektur und erforscht Themen wie ökologische Katastrophen und menschliche Fragilität auf intuitive und psychologische Weise. Ihre Werke wurden in bedeutenden Museen und Institutionen gezeigt, darunter La Triennale Milano, Círculo de Bellas Artes Madrid, MediaLab-Prado, Centre del Carme, Fiart Foundation, die Galerien Luisa delle Piane und Modus Operandi, das Sónar Festival Barcelona, die Biennale Ljubljana und die Milano Design Week. Sie wurden vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Produktionspreis des spanischen Kulturministeriums, sowie mit Stipendien und Residenzen am Medialab-Prado Madrid, dem Irish Museum of Modern Art (IMMA) Dublin und GlogauAir Berlin.

Laura López Paniagua ist unabhängige Kuratorin, Forscherin und Kulturmanagerin mit umfangreicher internationaler Erfahrung. Sie hat unter anderem mit Tate Modern, der Biennale von Venedig, La Casa Encendida, der Julia Stoschek Collection und dem Schinkel Pavillon zusammengearbeitet und Projekte in den Bereichen kuratorische Praxis, Publikation und Bildung entwickelt. Sie war zudem als Vortragende und Moderatorin an renommierten Institutionen wie der Royal Academy of Arts, der Hayward Gallery und Hauser & Wirth tätig. Ihr interdisziplinärer Ansatz verbindet zeitgenössische Kunst, kritisches Denken und kulturelle Strategien, wobei sie sich durch innovative Inhalte und die Förderung institutioneller Netzwerke auszeichnet. Derzeit arbeitet sie mit Catapulta (TBA21) zusammen und entwickelt neue Projekte mit Travesía Cuatro und dem Centre d'Art la Panera.


Projektpartner: Symrise, GlogauAir Artists in Residence / Berlin, Smoke Factory.

Besonderer Dank an die Galerien NF / Nieves Fernández, Modus Operandi und 95 Art Gallery für ihre Unterstützung seit Beginn des Projekts.


Tales of the Dead_kuratorischer Text