Das goEast-Filmfestival feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen und findet vom 23. bis 29. April statt. Wiesbaden und die Rhein-Main-Region verwandeln sich dabei in ein bedeutendes Zentrum für das mittel- und osteuropäische Kino. Das Rumänische Kulturinstitut „Titu Maiorescu“ in Berlin unterstützt erneut die rumänische Teilnahme, um Filme und Filmschaffende aus Rumänien international zu fördern. Neben Filmvorführungen bietet das Festival auch Sondersektionen und Veranstaltungen, die der kulturellen Vielfalt Osteuropas gewidmet sind.
Rumänische Beiträge bei der Jubiläumsausgabe des
goEast-Festivals
Wettbewerb:
Eight Postcards from Utopia (Opt
Ilustrate din Lumea Ideală)
Regie: Radu Jude & Christian Ferencz-Flatz
Deutschlandpremiere
Rumänien, 2024, 71 Min.
Dieser Found-Footage-Dokumentarfilm besteht ausschließlich aus rumänischen Werbespots aus der postsozialistischen Zeit. Sie spiegeln die lange Übergangsphase Rumäniens wider und thematisieren Leben, Liebe und Tod, den menschlichen Körper und seine Zerbrechlichkeit, Natur und Übernatürliches, die jüngste Geschichte sowie den Wandel von Sozialismus zu Kapitalismus. Der Film bewegt sich zwischen gefundener Poesie und einer veralteten Enzyklopädie, zwischen Trash-Art und einer Summa Theologiae.
Vorführungen:
Donnerstag,
24. April | 21:00 | Caligari Filmbühne Wiesbaden
Freitag, 25. April | 17:15 | Apollo Wiesbaden
Sonntag, 27. April | 18:00 | DFF Frankfurt
**
Symposium:
I’m an Old Communist Hag (Die rote Babuschka)
Regie: Stere Gulea
Rumänien, 2013, 94 Min.
Basierend auf dem gleichnamigen Roman von Dan Lungu
erzählt der Film die Geschichte einer Generation, die sich nur schwer an die
Realität nach 1989 anpassen kann. Die Protagonistin Emilia (Luminița Gheorghiu)
versucht, die „Goldene Epoche“ des Kommunismus lebendig zu halten, während die
junge Demokratie ihre Herausforderungen mit sich bringt. Als ihre Tochter Alice
(Ana Ularu) nach mehreren Jahren in Kanada zurückkehrt, eskaliert ein Konflikt
zwischen Mutter, Vater (Marian Râlea) und Tochter über Vergangenheit und
Gegenwart.
Vorführung:
Sonntag, 27. April | 18:00 | Murnau-Filmtheater Wiesbaden
**
Constantin & Elena (Constantin
și Elena)
Regie: Andrei Dăscălescu
Rumänien, 2009, 102 Min.
Dieser berührende Dokumentarfilm erzählt die zeitlose
Liebesgeschichte eines Paares, das seit über fünfzig Jahren verheiratet ist und
in einem malerischen Dorf im Nordosten Rumäniens (nahe Piatra Neamț) lebt. Der
Film begleitet Constantin und Elena über ein Jahr hinweg in ihrem Alltag und
eröffnet tiefe Einblicke in eine Welt voller Weisheit und spiritueller Kraft.
Vorführung:
Samstag, 26. April | 14:15 | Murnau-Filmtheater Wiesbaden
**
Specials:
The Life and Miracles of Saint Nicodemus of TismanaRegie: Liviu Bărbulescu
Rumänien, 2023, 8 Min.
Im Stile christlich-orthodoxer Ikonen animiert Liviu Bărbulescu die Geschichte des Heiligen Nicodemus auf gar lehrreiche Weise. Doch die Heiligenverehrung entpuppt sich schnell als künstlerische Satire auf die Verbrechen der orthodoxen Kirche in Rumänien.
Vorführungen:
Regie: Liviu Bărbulescu
Rumänien, 2023, 8 Min.
Im Stile christlich-orthodoxer Ikonen animiert Liviu Bărbulescu die Geschichte des Heiligen Nicodemus auf gar lehrreiche Weise. Doch die Heiligenverehrung entpuppt sich schnell als künstlerische Satire auf die Verbrechen der orthodoxen Kirche in Rumänien.
Vorführungen:
Donnerstag, 24. April | 16:00 | Apollo Kino-Center Wiesbaden
Dienstag, 29. April | 16:00 | Apollo Kino-Center Wiesbaden
**
Die rumänische Teilnahme am goEast-Filmfestival unterstreicht das Engagement des Rumänischen Kulturinstituts „Titu Maiorescu“ Berlin, rumänische Beiträge bei bedeutenden Festivals in Deutschland zu fördern und die internationale Sichtbarkeit des rumänischen Films zu stärken. Durch die Unterstützung zeitgenössischer Filmschaffender und die Präsentation ihrer Werke im Rahmen renommierter Veranstaltungen bietet das RKI Berlin eine wertvolle Plattform für den internationalen Austausch und die Anbahnung neuer Kooperationen.
Das vollständige Festivalprogramm finden Sie hier.