Das Rumänische Kulturinstitut „Titu Maiorescu“ Berlin lädt herzlich zu einer Reihe literarischer Begegnungen mit rumänischen Autorinnen und Autoren ein, die vom 26. März bis zum 5. April 2025 in Berlin, Köln und Stuttgart stattfinden. Diese Veranstaltungen werden im Rahmen der Teilnahme der Autor*innen an der Leipziger Buchmesse organisiert und in Zusammenarbeit mit dem Nationale Buchzentrum (CENNAC), dem Zsolnay Verlag, dem Pop-Verlag Ludwigsburg, der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft sowie dem Deutsch-Rumänischen Forum Stuttgart durchgeführt.
Lesungen und Gespräche mit Dagmar Dusil und Ioana Nicolaie in Berlin
Am 26. März 2025 lädt die Charlottchen Brasserie in Berlin zu einer Lesung mit der deutschsprachigen Autorin Dagmar Dusil ein, die in Hermannstadt (Sibiu) geboren wurde. Sie stellt ihren neuesten Roman Das Geheimnis der stummen Klänge vor. Im anschließenden Gespräch mit Robert Schwartz wird die tiefgründige Thematik des Romans thematisiert, der sich mit den seelischen Traumata Osteuropas während der kommunistischen Ära auseinandersetzt.
26. März 2025 | 18:30 | Dagmar Dusil | Charlottchen Brasserie, Berlin (Droysenstraße 1, 10629 Berlin)
Am 1. April 2025 liest Ioana Nicolaie gemeinsam mit ihrer Übersetzerin Eva Ruth Wemme und der Literaturwissenschaftlerin Iulia Dondorici aus ihrem neuesten Roman Der Weg zur Sonne-Aufgang. Darüber hinaus spricht sie über ihre auf Deutsch erschienenen Werke Der Norden und Der Himmel im Bauch, die im Pop-Verlag Ludwigsburg publiziert wurden.
1. April 2025 | 19:00 | Ioana Nicolaie | Rumänisches Kulturinstitut (Reinhardtstr. 14, 10117 Berlin-Mitte)
Präsentationstour des Romans Theodoros von Mircea Cărtărescu in Berlin, Köln und Stuttgart
Mit Theodoros (Zsolnay, 2024) erschafft Mircea Cărtărescu in 33 Kapiteln ein literarisches Panorama, das Geschichte, Fantastik und Philosophie zu einer beeindruckenden Abenteuererzählung vereint. Über seinen neuen Roman wird er im Gespräch mit dem Übersetzer Ernest Wichner reflektieren.
2. April 2025 | 19:30 | Mircea Cărtărescu | Literarisches Colloquium Berlin. Weitere Informationen hier.
3. April 2025 | 19:30 | Mircea Cărtărescu | Literaturhaus Köln. Weitere Informationen hier.
4. April 2025 | 19:30 | Mircea Cărtărescu | Literaturhaus Stuttgart. Weitere Informationen hier.
Literarisches Schreibatelier für Kinder mit Ioana Nicolaie und Gespräch mit Ioana Nicolaie und Mircea Cărtărescu in Stuttgart
Am 5. April 2025 findet an der Robert-Bosch-Schule in Stuttgart ein Schreibworkshop für Kinder mit Ioana Nicolaie statt, gefolgt von einem literarischen Dialog mit Mircea Cărtărescu. Der Workshop lädt dazu ein, fantastische Welten zu erkunden und spielerisch kreative Fähigkeiten zu entwickeln. Das anschließende Gespräch, moderiert von der Literaturwissenschaftlerin Olivia Spiridon, widmet sich literarischen Themen aus Der Weg zur Sonne-Aufgang von Ioana Nicolaie und Theodoros von Mircea Cărtărescu.
5. April 2025 | 15:00 und 17:00 | Ioana Nicolaie | Ioana Nicolaie und Mircea Cărtărescu | Robert-Bosch-Schule (Hohensteinstraße 25, 70435 Stuttgart)
Über die Autorinnen und Autoren:
Dagmar Dusil stammt aus Hermannstadt und studierte Englisch und Deutsch an der Universität Babeș-Bolyai in Cluj-Napoca. Seit 1985 lebt sie in Deutschland und hat zahlreiche Prosawerke veröffentlicht, darunter Blick zurück durchs Küchenfenster und Wie die Jahre verletzen. Ihr jüngster Roman Das Geheimnis der stummen Klänge (Pop-Verlag Ludwigsburg, 2024) zeichnet sich durch sprachliche Feinheit und psychologische Tiefe aus. Ihre Werke wurden ins Rumänische und Englische übersetzt und in mehreren Anthologien veröffentlicht. Sie ist Mitglied bei GEDOK Franken und anderen internationalen Verbänden. Sie wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem GEDOK Literaturpreis (2014).
Ioana Nicolaie ist eine vielfach ausgezeichnete Dichterin und Schriftstellerin. Sie hat sechs Romane, fünf Gedichtbände und elf Kinderbücher veröffentlicht. Ihr Roman Cartea Reghinei wurde 2020 mit den Preisen Radio România Cultural, Observator Lyceum, dem Nationalen Prosa-Preis Iași und dem Preis der Agentur für Buch gewürdigt. Er war zudem 2021 ein Bestseller bei Humanitas und 2022 Finalist für den PEN-Preis und den Seneca-Preis. Pelinul negru, der erste Roman der sogenannten „Nord-Trilogie“, erhielt den Prosa-Preis der Zeitschrift Ateneu, während Miezul inimii ebenfalls ein Bestseller bei Humanitas war. Werke wie Cerul din burtă und O pasăre pe sârmă stießen bei Kritikern auf große Resonanz. Ihre Gedichtbände erregten die Aufmerksamkeit literarischer Jurys, erhielten Auszeichnungen und wurden ins Deutsche, Bulgarische und Schwedische übersetzt. Neben neun Kinderbüchern unter ihrem eigenen Namen veröffentlichte sie zwei weitere unter dem Pseudonym Robert Ersten. Ihre Texte fanden Eingang in 36 rumänische Sammelbände sowie zahlreiche internationale Zeitschriften und Anthologien. Nicolaie ist Mitglied des Schriftstellerverbands Rumäniens und von PEN Rumänien. Im Pop-Verlag Ludwigsburg erschienen die deutschen Ausgaben ihrer Werke Cerul din burtă / Der Himmel im Bauch und Nordul poeziei / Der Norden, übersetzt von Eva Ruth Wemme.
Mircea Cărtărescu zählt zu den renommiertesten zeitgenössischen rumänischen Autoren. 1956 in Bukarest geboren, hat er zahlreiche Romane, Gedichtbände und Essays verfasst. Seine Werke, insbesondere die Romane Solenoid und Orbitor, wurden in viele Sprachen übersetzt und international gefeiert. Cărtărescu gilt regelmäßig als Anwärter auf den Literaturnobelpreis. 2022 veröffentlichte er seinen lang erwarteten Roman Theodoros, der Themen wie Erinnerung, Identität und Schicksal in einer tiefgründigen und komplexen Erzählweise erkundet. Das Werk markiert einen bedeutenden Schritt in seiner literarischen Entwicklung und bereichert das Verständnis seines erzählerischen Universums, das häufig von einem subtilen magischen Realismus und einer dichten Lebensphilosophie geprägt ist.
Ernest Wichner ist ein deutsch-rumänischer Schriftsteller und Übersetzer, der wesentlich zur Verbreitung rumänischer Literatur im deutschsprachigen Raum beigetragen hat. In Rumänien geboren, emigrierte er in den 1980er Jahren nach Deutschland. Als Übersetzer hat er mit namhaften rumänischen Autoren zusammengearbeitet und sich als Vermittler der rumänischen Literatur etabliert. Wichner ist selbst Autor von Werken, die sich mit Fragen rumänischer Identität, Geschichte und Kultur auseinandersetzen. Neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit engagierte er sich in zahlreichen literarischen und kulturellen Projekten und förderte den Dialog zwischen der rumänischen und der deutschen Literatur. Von 2003 bis 2017 leitete er das Literaturhaus Berlin, eine der bedeutendsten literarischen Institutionen Deutschlands. 2020 wurde ihm der renommierte Johann-Heinrich-Voß-Preis für Übersetzung verliehen.