AUSSTELLUNG „NACHBILDER DER ERINNERUNG“

Ort: FRISE - KÜNSTLERHAUS + ABBILDUNGSZENTRUM, Arnoldstraße 26-30, 22765 Hamburg.

Eröffnung: Mittwoch, 2. März 2016, 19 Uhr.

Artist Talk in der Ausstellung am 3. März 2016, 18 Uhr. Carmen Dobre-Hametner (Bukarest/München) im Gespräch mit Belinda Grace Gardner über Konstruktionen von Wirklichkeit und Erinnerung in ihrem Werk.

Die Nachbilder der Erinnerung, aus denen sich die Wahrnehmung von Realität speist, gewinnen zwischen konkreter und virtueller Textur, gestern und heute, Gestalt.  Jenes „Material" des Gedächtnisses ist von eigener Beschaffenheit und folgt einer autonomen, individuellen Logik, die orts-, zeit- und personenabhängig immer wieder eigene, neue Bedeutungen generiert. Erinnerung greift zurück und zielt nach vorn. Sie ist unberechenbar und organisch, flexibel und formbar, bezieht ihre ephemere, wandelbare Substanz aus Nachbildern eines nicht mehr vorhandenen Geschehens, aus den verwischten Spuren dessen, was jetzt - noch - ist, und was einmal war. Die Ausstellung Nachbilder der Erinnerung nähert sich von verschiedenen Perspektiven aus dem schwer greifbaren Stoff, den flirrenden Stoffen, aus dem die traumgleichen Erinnerungsspuren bestehen, die unserem Dasein Bedeutung geben.

Als zentrale Installation der Schau, macht die filmische Fotoserie der rumänischen Künstlerin Carmen Dobre-Hametner (Teilnehmerin der Venedig-Biennale 2015), Consuming History, das Überschreiben und Konsumieren von Historie im Reenactment zwischen kollektivem Nachbild und individuellem Trugbild  sichtbar. 

Künstler: Kyung-hwa Choi-ahoi, Dorothee Daphi, Ole Henrik Hagen, Carmen Dobre-Hametner,  Andrija Jovanović, Naho Kawabe, Lumi Lausas, Matthias Meyer, Luka Papić, Clémence Roudil,  Diana Carolina Sánchez, Susanne Sander, Aron Sekelj. 

Kuratorin: Belinda Grace Gardner.  

Die Ausstellung kann bis zum 13. März besucht werden.

Öffnungszeiten: Fr. - So., 16 - 18 Uhr 


Einladung Invite