Programm der Deutschlandtour:
4. März - Berlin / Pressetermine.
5. März, 20.00 Uhr - Saarbrücken - Saarländisches Künstlerhaus, Karlstraße 1, 66111 Saarbrücken.
6. März, 19.00 Uhr - Ingolstadt Barocksaal im Stadtmuseum, Auf der Schanz 45, 85049 Ingolstadt.
7. März, 20.00 Uhr - München, Literaturhaus München, Salvatorplatz 1, 80333 München.
Infolge der Erscheinung, im Wiener Verlag Paul Zsolnay, der deutschen Übersetzung des Buches „Frumoasele străine" / „Die schönen Fremden", wird der Schriftsteller Mircea Cărtărescu eine literarische Deutschlandtour in vier Städten antreten. Neben dem Zsolnay Verlag unterstützt das RKI Berlin die Teilnahme des rumänischen Schriftstellers zur Präsentation seiner jüngsten Übersetzung. Geschaffen wurde diese von Ernest Wichner, Schriftsteller, Übersetzer und Poet, zurzeit Direktor des Berliner Literaturhauses, der den Autor auf seiner Deutschlandreise begleiten wird.
Mircea Cărtărescu ist einer der gewichtigsten rumänischen Namen im deutschsprachigen Raum nicht allein in literarischen Kreisen, sondern auch in den Medien, wobei seine Meinungen, Essays und Stellungsnahmen zu aktuellen Themen in Zeitungen von Format erschienen (Neue Zurcher Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Berliner Zeitung usw.)
Mircea Cărtărescu debütierte 1980 mit dem Einzelband Faruri, Vitrine, Fotografii („Scheinwerfer, Vitrinen, Bilder"). Er schrieb und veröffentlichte weitere Gedichtsbände, darunter „Poeme de amor" oder „Totul" („Alles"). Er ist Prosa- und Romanautor der Spezies phantastische Literatur, besonders ausgeprägt in seinem Band „Visul" („Der Traum" - in leicht veränderter Form unter dem Titel „Nostalgia" wiederholt). Sein bislang umfassendstes Projekt bildet die rumänische Orbitor-Trilogie, in Deutsch erschienen unter den Titeln „Die Wissenden", „Der Körper" und „Die Flügel" - letzteres 2014 veröffentlicht. Seine Werke wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt, darunter Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch, Spanisch, Polnisch, Schwedisch, Bulgarisch, Ungarisch usw.
Ernest Wichner ist Schriftsteller, Übersetzer, Literaturkritiker und Redakteur deutscher Abstammung aus Rumänien. Seit 2003 ist er Direktor des Literaturhauses Berlin. Er übersetzte zahlreiche rumänische Autoren ins Deutsche, darunter Ana Blandiana, Daniel Bănulescu, Max Blecher, Mircea Cărtărescu, Nora Iuga, Ion Muresan, Norman Manea, Gellu Naum, Cristian Popescu, Dumitru Ţepeneag und Varujan Vosganian. Er veröffentlichte Lyrik, Prosa und Essays und koordinierte zahlreiche Anthologien.