#LyrikRegal III – eine digitale Anthologie rumänischer Poesie
Das #LyrikRegal wird weiterhin in einer dritten Edition ausgeleert. Zwischen dem 16. April und dem 26. Mai bietet Ihnen das Rumänische Kulturinstitut mehr Werke der rumänischen Poesie in deutscher Übersetzung. Realisiert wird dies, wie die beiden vorherigen Ausgaben,
”Ein Schriftsteller und der Preis seiner Wahrheit: 41 Jahre seit dem Tod von Marin Preda”
Datum: 20. Mai 2021 Uhrzeit: 19. 00 Wo: Zoom und Facebook Platttform des RKI Berlin Join Zoom Meeting ID: 853 3591 5832Passcode: 098854Gespräch mit der Schriftstellerin und Literaturhistorikerin Mariana Șipoș Unter den Schriftstellern der historischen Zeitspanne 1945
#lyrikRegal II – eine digitale Anthologie rumänischer Poesie
Zwischen dem 26. Februar und dem 07. April bietet Ihnen das Rumänische Kulturinstitut Werke der rumänischen Poesie in deutscher Übersetzung. Realisiert wird dies durch Videolektüren, in denen die Schauspieler Anna Schumacher und Vlad Chiriac die Werke vortragen werden.
Lesen macht Laune! - Rumänische Literatur in Deutscher Übersetzung
Das Rumänische Kulturinstitut ,,Titu Maiorescu'' inBerlin präsentiert vom 15. Februar bis zum 10. Mai eine Reihe rumänischer Werke, die bei verschiedenen Verlagen in Deutschland, derSchweiz und Österreich in den letzten drei Jahren veröffentlicht wurden. Jeden
#lyrikRegal – eine digitale Anthologie rumänischer Poesie
Zwischen dem 11. August und dem 15. Oktober bringt Ihnen das Rumänische Kulturinstitut Werke der rumänischen Poesie in deutscher Übersetzung näher. Realisiert wird dies durch Videolektüren, in denen die Schauspieler Anna Schumacher und Vlad Chiriac die Werke vortragen
BUCHPRÄSENTATION DES GRAPHIC NOVEL „BEETHOVEN, UNSTERBLICHES GENIE”, ILLUSTRIERT VOM RUMÄNISCHEN KÜNSTLER REMUS BREZEANU
Datum: 14 Juli 2020, 19. 00 Uhr. Online: click auf ID: 846 1883 8340, Password: 576894. Anlässlich des 250. Geburtstages von Ludwig van Beethoven im Jahr 2020 veröffentlichte der renommierte deutsche Carlsen-Verlag, den Graphic Novel Beethoven - Unsterbliches genie. Auf
Reise und Risse durch das 20. Jahrhundert - Ausstellungsfinissage und Gespräch mit Hans Bergel
Ort: RKI Berlin, Reinhardtstraße 14, 10117 BerlinZeit: 18. Februar, 19 Uhr 75 Jahre nach Stalins Geheimbefehl 7161, der die Deportation von 70. 000 Rumäniendeutschen zur Wiederaufbauarbeit in die Sowjetunion zur Folge hatte, erinnert die Ausstellung ORDER 7161 an ein
Erinnerungen in Bild und Wort
Ort: RKI Galerie, Reinhardtstraße 14, 10117 Berlin. Datum: 14. Februar 2020, 19. 00 Uhr. Im Rahmen der Ausstellung Order 7161. Zeitzeugenporträts einer Deportation widmet sich dieser literarische Abend in der Galerie des Rumänischen Kulturinstituts ebenfalls der Erinnerungsarbeit.
Lesung mit Igal Avidan aus "Mod Helmy. Wie ein arabischer Arzt in Berlin Juden vor der Gestapo rettete"
Ort. Mitte Museum │Pankstraße 47 │ 13357 Berlin. Datum 13. 02. 2020. Uhr 19. 00. Eintritt Frei. Die Geschichte des Mod Helmy, der als Arzt am Krankenhaus Moabit tätig war und der 16-jährigen Anna Boros 1942 das Leben rettete, war lange vergessen. 2013 wurde Helmy
RUMÄNISCHE KULTURWOCHE GÜTERSLOH
Im Programm:06. 10. 2019 | 11. 30 Uhr | Sparkasse Gütersloh-Rietberg, Konrad-Adenauer-Platz 1Eröffnung der Europäischen Kulturwoche. Ausstellung „Minnesänger der Farben“ des Künstlers George Ştefănescu-Râmnic (1914-2007)Ausstellungsdauer: 06. 10. 2019 – 08.
LITERARISCHER ABEND MIT DEM SCHRIFTSTELLER UND DIPLOMATEN OLEG SEREBRIAN
Ort: RKI Berlin, Reinhardtstr. 14, 10117 Berlin. Zeit: 19. 30 Uhr Titel: „Menschen, Zeiten und Orte in Oleg Serebrians Roman”. Programm: Begrüßung - C. Florian, Leiter des RKI Berlin Präsentation - Dr. Anneli Ute Gabanyi, Politologin, Berlin Präsentation
DIALOG IN AGORA - EIN TREFFEN MIT DER KÜNSTLERIN DANA FABINI
Zeit: 19. 00 Uhr Ort: RKI Galerie, Reinhardtstr. 14, 10117 Berlin In ihrer künstlerischen Arbeit konzentriert sich Dana Fabini auf poetische Konzepte und sucht nach der passenden visuellen Ausdrucksform. Sie kreiert Text und Bild und verfolgt ständig die interaktiven