FINISSAGE DER AUSSTELLUNG "DIE FÜRSTLICHE RESIDENZ DER HOHENZOLLERN: COTROCENI - RUMÄNIEN"

Ort: Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Schloßstr. 12, 14467 Potsdam

Uhrzeit: 18.00

Als maßgeblicher Bau der rumänischen Hauptstadt wurde der Cotroceni-Palast ab 1990 zum Präsidentschaftssitz im Post-Kommunistischen Rumänien. Dessen Geschichte jedoch beginnt im späten Mittelalter. Die Finissage der Ausstellung "Die Fürstliche Residenz der Hohenzollern: Cotroceni - Rumänien" - zu sehen in der Zeitspanne 29.10. – 20.11.2015, findet am 20. November statt, mittels eines Konzertes klassischer Musik für Cello, dargeboten von Cătălin Ilea und Constantin Siepermann.

Cătălin Ilea zählt zu Europas bedeutendsten Cellisten. Er studierte mit Dimitrie Dinicu, Enrico Mainardi, Georg Jarosievici und Pierre Fournier.  Gegenwärtig ist Cătălin Ilea Professor an der Universität der Künste in Berlin. Er arbeitete mit renommierten Orchestern zusammen, darunter die Staatskapelle Berlin, das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin, das Orchestre de la Suisse Romande, die Philharmonia Hungarica, das Wiener Tonkünstler-Orchester, das NDR Sinfonieorchester, die Los Angeles Philharmonic. Jährlich unterrichtet er in Deutschland, Belgien, Italien, Polen, Südkorea und ist Jurymitglied mehrerer internationaler Wettbewerbe. 

Constantin Siepermann ist Student des Julius Stern Instituts, UDK in Berlin, bei der Celloklasse von Professor Cătălin Ilea. Mit fünf begann er das Pianostudium, danach das Cellostudium mit sieben. Er gewann wiederholte Male den Wettbewerb klassischer Musik „Jugend Musiziert“, auf Landes- wie Bundesebene. Gegenwärtig ist er Schüler des Carl-Philipp Emanuel Bach – Gymnasiums in Berlin, zugleich Stipendiat der Internationalen Musikakademie zur Förderung musikalisch Hochbegabter.