CINEMA-TEK RKI BERLIN: „SANDKÜSTEN“

Ort: RKI Berlin, Koenigsallee 20A, 14193 Berlin

RKI Berlin präsentiert eine Reihe von 10 Filmvorführungen, die aus einer Auswahl der besten rumänischen Filme aller Zeiten besteht. Das Projekt stellt Werke, von vor und nach der rumänischen Revolution, der größten Regisseuren, wie Pintilie, Săucan, Tatos, Gulea, Danieliuc, Piţa, sowie Dokumentarfilme vor.

Am 19. September findet die Vorführung des Filmes „Sandküsten“ statt, von einem der Altmeister des rumänischen Films, dem Regisseur Dan Piţa. „Sandküsten“ ist eine der mutigsten Filmproduktionen aus der Zeit vor 1989. Basierend auf einem Drehbuch von Bujor Nedelcovici, ist „Sandküsten“ ein besonderer Film über die finsteren Zeiten die das Land durchlebte, als der Personenkult um Ceauşescu in vollem Gange war. Nicht zuletzt beeindruckt der Film durch seine psychologische Tiefe, wobei er wieder ein atypisches Beispiel für die Produktionen jener Zeit darstellt. Der Film entlarvt die Ideologie des „Neuen Menschen” ihres falschen Scheins, entlarvt die dramatischen Folgen, die sie auf das Leben und das Bewusstsein der Menschen hatte. Aus diesem Grund, wurde der Film verboten und von Piţas Filmografie bis 1990, der Zeit seiner Wiederentdeckung, ausgeschlossen.

Zwei interessante Gestalten stehen im Mittelpunkt des Filmes. Hristea, ein erfolgreicher, hoch respektierter Chirurg und Puştiul, ein ganz gewöhnlicher Mann, scheinbar ein Verlierer, der sich jedoch zuletzt als sehr starker Charakter entpuppt. Ihre Lebenswege kreuzen sich auf dramatische Weise, als sie beiden Urlaub am Schwarzen Meer machen. Als Hristeas Sachen geklaut werden, beginnt er die Rolle des Detektivs zu spielen. Aufgrund einer Ähnlichkeit mit dem Verbrecher, beschuldigt er einen Jungen, der zufällig an demselben Tag, auf demselben Strand war. Hristea zwingt den Jungen seine vermeintliche Schuld zu bekennen. „Die jungen Leute sind immer schuldig”, sagt er. Der Film legt Hauptaugenemerk auf diesen Konflikt, der stufenweise an psychologischer Tiefe und Spannung gewinnt.

Hauptdarsteller: Victor Rebengiuc, Gheorghe Visu

Der Film wird in Originalsprache mit englischen Untertiteln gezeigt.

Eintritt frei.