RUMÄNISCHE KULTURTAGE FRANKFURT

Kunst, Design, Tanz, Musik, Film, Literatur
Orte: Ausstellungshalle Frankfurt, Braubach Five, Hessisches Literaturforum, Mal Seh’n Kino, Gallus Theater

Vom 26. bis 28. Juni 2015 bringt das Rumänische Kulturinstitut Berlin aktuelle Produktionen zeitgenössischer rumänischer Kultur in die hessische Großstradt. Das Angebot für alle Neugierigen reicht dabei von Kunst- und Designausstellungen, über Musik und Literatur bis hin zum Dokumentarfilm und zeitgenössischen Tanz.

Programm:

26. Juni
18.00 Uhr – Eröffnung der Rumänischen Kulturtage Frankfurt
Vernissage der Ausstellung „Auch Gestern war Heute“
Ausstellungshalle 1A, Schulstraße 1A, 60594 Frankfurt am Main
27. Juni
11.00 - 18.00 Uhr – Ausstellung „Auch Gestern war Heute”
Ausstellungshalle 1A, Schulstraße 1A, 60594 Frankfurt am Main
18.00 Uhr – Vernissage der Ausstellung „Untamed Skin“
Braubach Five, Braubachstraße 5, 60311 Frankfurt am Main
20.00 Uhr – Lesung mit Roland Erb aus den Tagebüchern Mihail Sebastians
Hessisches Literaturforum, Waldschmidtstraße 4, 60316 Frankfurt am Main
28. Juni
11.00 - 18.00 Uhr – Ausstellung „Auch Gestern war Heute“
Ausstellungshalle 1A, , Schulstraße 1A, 60594 Frankfurt am Main
11.00 - 18.00 Uhr – Ausstellung „Untamed Skin“
Braubach Five, Braubachstraße 5, 60311 Frankfurt am Main
15.30 Uhr – Filmvorführung „Toto und seine Schwester“ (OmeU)
Mal Seh’n Kino
20.00 Uhr – Tanzstück „Zic Zac” by Andrea Gavriliu
Gallus Theater, Kleyerstraße 15, 60326 Frankfurt am Main
22.00 Closing Party mit Umtrunk/ DJ Live Sets mit Miruna Boruzescu aka Borusiade
Gallus Theater Foyer, Kleyerstraße 15, 60326 Frankfurt am Main

• Die Rumänischen Kulturtage Frankfurt werden am 26. Juni durch eine Ausstellung eröffnet, die sogar weit über die Kulturtage hinaus Besucher anlocken will. Bis zum 12. Juni, können sich die Kunstamateure in der Ausstellungshalle 1A über 30 Gemälden bissigen Geistes aus der zeitgenössischen rumänischen Kunstszene anschauen. Die Ausstellung „Gestern war auch Heute“ präsentiert Werke bekannter Künstler wie Dumitru Gorzo, Roman Tolici, Mona Vătămanu, Răzvan Boar, Ecaterina Vrana, Traian Boldea oder Nicolae Comănescu und bietet einen fesselnden Einblick in die zeitgenössische rumänische Kunst der letzten beiden Jahrzehnte. Im Anschluß findet auch ein Open-Air Emfang in dem Innenhof der Ausstellungshalle statt.

• Als Kunstaktion versteht sich auch die Designausstellung „Untamed Skin“, eröffnet am 27. Juni um 18.00 Uhr in der Galerie Braubach Five. Modekreationen inspiriert aus der rumänischen traditionellen Bluse und eine einzigartige Haute-Couture-Schmuck-Sammlung werden im Rahmen der kollaborativen Ausstellung zwischen dem 26. und 28. Juni präsentiert. Anderen internationalen Modedesignern nachfolgend, wie Yves Saint Laurent, Jean Paul Gaultier, Emillo Pucci oder Tom Ford, gewinnen auch die drei rumänischen Designer - Alexandru Nimurad, Vika Tonu und Alexandra Abraham – ihre Inspiration aus der raffinierten, schlichten, doch zugleich unzähmbaren rumänischen traditionellen Bluse (IA).

• 70 Jahre nach seinem Tod gedenkt man den rumänischen Schriftsteller Mihail Sebastian im Rahmen einer szenischen Lesung mit Jochen Nix und Roland Erb im Hessischen Literaturforum. Seine Tagebücher 1935 – 1944, erschienen auf Deutsch unter dem Titel „Voller Entsetzen, aber nicht verzweifelt“, wurden bei ihrer Veröffentlichung 2005 beim Claassen Verlag zu einer literarischen Sensation. Sie legen ein faszinierendes und erschütterndes Zeugnis von den Lebensumständen des jüdischen Schriftstellers im Bukarest der 30er und 40er Jahre ab. Der Übersetzer Roland Erb ordnet Mihail Sebastians Werk kommentierend ein und Jochen Nix zaubert das Publikum mit einer szenischen Lesung aus den Tagebüchern.

• Alexander Nanaus preisgekrönter Dokumentarfilm „Toto und seine Schwester“ wird am 28. Juni, ab 15.45 Uhr, in der Anwesenheit des Regisseurs in Mal Seh’n Kino präsentiert. Der erschütternde Dokufilm geht einer tief liegenden Frage nach: Wie durchbreche ich einen durch gesellschaftliche Marginalisierung vorgezeichneten Lebensweg? Toto und seine drei Geschwister leben in einem abgeschrammten Apartment im Roma-Getto von Bukarest. Die Mutter sitzt wegen Drogenhandels im Knast. Der Vater ist verschwunden. Der Onkel, der sich um die Kinder kümmern soll, verwandelt die Wohnung in einen Treffpunkt für die Junkies der Nachbarschaft. Gefilmt in einem gnadenlosen Verité, mit einer ehrlichen wie rührenden Struktur, bietet der Film einzigartigen Zugang ins Ghetto von Ferentari, in Zuchthäuser und Gerichtshöfe Rumäniens.

• Ein zeitgenössisches Tanzstück rundet das Programm ab. Am 28. Juni, um 20.00 Uhr, präsentieren die rumänischen Tänzer Andrea Gavriliu, Ştefan Lupu und Gabriel Costin eine Geschichte voller explosiver Energie, Sexualität und Humor. Durch Tanz und Bewegung spricht das Stück Zic Zac von den verschiedenen Etappen einer Liebesbeziehung, von der Widersprüchlichkeit der Gefühle, von Sympatie und Haß, Empfindlichkeit und Grausamkeit, sinnlichen Drängen und filosofischen Fragestellungen, Urängsten sowie Sehnsucht nach Vollkommenheit.

• Nach dem Tanzstück feiert man den Abschluß der Rumänischen Kulturtage durch einen kleinen Umtrunk im Foyer des Gallus Theaters. Da der Abend im Zeichen des Tanzes steht, performt ab 22.00 Uhr Miruna Boruzescu (Aka Borusiade) tanzbare DJ Live Sets und sorgt für beste Abschiedsstimmung.

Für eine detaillierte Beschreibung der Veranstaltungen, klicken Sie bitte hier