Ort: RKI Berlin, Reinhardtstrasse 14, 10117 Berlin
Uhrzeit: 19.00
Prof. Dr. Ioana Crăciun-Fischer, Philologin, Dichterin, Übersetzerin und Graphikerin, wird beim RKI Berlin den Vortrag „Spricht Gott fremde Sprachen?" - Die Erfahrung der Fremde in den Romanen Aglaja Veteranyis "Warum das Kind in der Polentakocht" und "Das Regal der letzten Atemzüge" halten.
Der Vortrag verfolgt die Interferenzen, jedoch auch die kulturellen Differenzen zwischen Rumänien und dem Abendland. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Einfluss der rumänischen Sprache und Kultur auf Veteranyis Roman gewidmet, dem es durch seine überschäumende Imagistik, durch seinen poetischen Surrealismus und seine kompositionelle Originalität gelungen ist, eine beeindruckende Leserzahl für sich zu gewinnen.
Ioana Crăciun-Fischer unterrichtet an der Fakultät für Fremdsprachen- und Literaturen der Universität Bukarest, in den Fächern mittelalterliche und gegenwärtige deutsche Literatur und Kulturgeschichte. Sie verfasste zahlreiche wissenschaftliche Studien, in Rumänien, Deutschland und Österreich. Zugleich ist sie Mitglied des Rumänischen Schriftstellerverbandes, als Autorin zweier Gedichtsbände in deutscher Sprache, zweier veröffentlichter Theaterstücke, die im Bukarester „Metropolis"-Theater vorgeführt wurden, sowie als Autorin zahlreicher literarischer Übersetzungen aus der und in die deutsche Sprache, aus Werken von Autoren wie Tankred Dorst, St. Ludwig Roth, Peter Weiss, Gianina Carbunariu, Coman Şova. Ihre Tätigkeit als Übersetzerin wurde mit dem Preis des Vereins der Schriftsteller Bukarests gewürdigt, und für die auf Deutsch veröffentlichten Verse erhielt sie den Preis des P.E.N. - Clubs Liechtenstein. Ioana Craciun war Stipendiatin der Stiftung Alexander von Humboldt, als Zeichen der Anerkennung ihrer Zugehörigkeit zu der internationalen wissenschaftlichen Elite.