30. November-8. Dezember 2007:
Kino Babylon, Berlin (Mitte)
Berlin BABYLON 14, Filmfestival
Sa 1. Dezember 2007, 19.15 Uhr:
Die Deutschland-Premiere von California dreamin', Regie: Cristian Nemescu.
Preis „Un certain regard"des Internationalen Filmfestivals in Cannes
Weitere Vorführungen: So., 2. Dezember 2007, 20.15
Das neue Internationale Filmfestival AROUND THE WORLD IN 14 FILMS präsentiert dem Berliner Publikum 14 außergewöhnliche Independent-Filmproduktionen aus 14 Ländern der Welt, einmal rund um den Globus. Auf führenden Filmfestivals wie Cannes, Locarno oder Venedig diskutiert, gefeiert und ausgezeichnet haben diese Filme zum größten Teil noch keinen deutschen Verleih gefunden.
Jedes dieser 14 Filmwerke wird jeweils live von einem führenden deutschen Filmkünstler moderiert und präsentiert. 14 deutsche Kinoregisseure übernehmen somit die Patenschaft für die 14 internationalen Filme, eröffnen den Dialog mit dem internationalen Regisseur (falls anwesend) und dem Publikum.
Der Pate von California dreaming ist der Regiseur Didi Danquart- bekannt für seine Dokumentarfilme und als Regisseur von „Offset" (2006, mit Alexandra Maria Lara und Răzvan Vasilescu) und „Schöner sterben" (2002/2003).
Die Pressepartner des Berlin Babylon 14 Festivals sind TV ARTE, Berliner Fenster und Zoom Medienfabrik. Mit der Unterstützung des RKI.
[California Dreamin' (Nesfârşit)]
Cristian Nemescu, Rumänien 2007; 155' OV/e
Mit Armand Assante Jamie Elman, Răzvan Vasilescu, Maria Dinulescu, Alexandru Mărgineanu, Ion Sapdaru
Synopsis: Kosovokrise 1999: Eine amerikanische Marinetruppe begleitet einen Nato-Zug mit militärischer Ausrüstung vom Schwarzen Meer bis zur serbischen Grenze. Zwar verfügen die Amerikaner über eine mündliche Zusage der Regierung für freie Fahrt durch Rumänien, doch irgendwo in der Pampa stoppt ein Bahnhofsvorsteher den Zug und will offizielle Papiere sehen. Zwischen Captain Jones und dem Beamten Doiaru entwickelt sich ein regelrechter Hahnenkampf, während der Bürgermeister des Dorfes die Soldaten als ein Geschenk des Himmels für den wirtschaftlichen Aufschwung sieht. Mit unbändigem Humor blickt Nemescu auf das losgetretene Treiben, auf die Träume und Tränen der Mädchen des Dorfes.