Aufarbeitung der kommunistischen Diktatur in Rumänien Präsentation und Diskussion. Öffentliche Filmvorführung
Ort: Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Kronenstrasse 5, 10117 Berlin
Begrüssung Dr. Anna Kaminsky, Geschäftsführerin der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Präsentation und Diskussion "Die umstrittene Erbschaft der 1989er Revolution in Rumänien"- Prof. Dr. Bogdan Murgescu, Universität Bukarest
Vorstellung "Jahrbuch des Instituts zur Erforschung der kommunistischen Verbrechen und der Erinnerung an das Rumänische Exil (IICMER)" - Cristian Iacob Bogdan, IICMER Bukarest
Moderation: Alfred Eichhorn
Öffentliche Filmvorführung
"Die letzten Tage der Ceausescu. Reenactement des Ceausescu-Prozesse"(2009/10, Künstlerische Leitung: Milo Rau, 82 Min.)
Einführung
Jens Dietrich, Dramaturg und Produzent, International Institute of Political Murder (IIPM)
Die Dezember-Revolution in Rumänien 1989 führte zum Sturz und zur Hinrichtung Nicolae Ceausescus und damit zum Ende der kommunistischen Diktatur in Rumänien. Wie geht man in Rumänien heute mit diesem Erbe um? Vertreter aus Wissenschaft und Gesellschaft des Landes stellen ihre Arbeit dazu vor. IICMER ist die staatliche Aufarbeitungsorganisation Rumäniens. DAS IIPM wurde 2007 von Milo Rau gegründet und erlangte 2009/10 mit dem Theater-/Filmprojekt "Die letzten Tage der Ceausescu" internationale Bekanntheit. Der von der Konrad Adenauer Stiftung geförderte Film wurde unter anderem für das Berliner Theatertreffen nominiert sowie zum Festival d'Avignon eingeladen.
Mehr unter: www.stiftung-aufarbeitung.de, www.crimelecomunismului.ro, www.kas.de