Ort: Rumänisches Kulturinstitut Berlin, Reinhardtstr. 14, 10117 Berlin.
Uhrzeit: 19.00.
2017 jährt sich Rumäniens Beitritt zur EU. In dieser Hinsicht hält der Journalist Robert Schwartz im RKI Berlin den Vortrag „Rumänien - ein europäisches Jahrzehnt". Der Leiter der rumänischsprachigen Abteilung von Deutsche Welle nimmt eine Bilanz der europäischen Integration Rumäniens vor und erzählt von Bemühungen und Hoffnungen, von Jubel und Versagen, von Krisen und versäumten Chancen. Er unternimmt eine Analyse des letzten Jahrzehnts aus politischer und wirtschaftlicher Sicht. Zugleich werden auch kulturelle Höhepunkte der letzten zehn Jahre ins Gespräch gebracht.
Robert C. Schwartz leitet seit 2002 die Redaktion in Rumänischer Spracher der Deutschen Welle. 1956 in Sibiu geboren, absolvierte er die Hochschule für Germanistik der Universität Bukarest und arbeitete zunächst als Professor beim Deutschen Lyzeum in Bukarest, wo er 1990 zum Direktor ernannt wurde. Im selben Jahr vertrat er die deutsche Minderheit im ersten provisorischen Parlament Rumäniens nach dem Sturz der kommunistischen Diktatur. Seine Arbeit bei der Deutschen Welle begann 1992, zunächst als Nachrichtenredakteur für Zentraleuropa. Zwei Jahre später wurde er zum stellvertretenden Redakteur der Rumänischen Sektion ernannt. Robert Schwartz zählt zu den bekanntesten aus Rumänien stammenden Kulturmenschen Deutschlands. Er war Zeuge und Mitgestalter einiger Schlüsselmomente der jüngsten Geschichte Rumäniens, insbesondere in der Zeit unmittelbar vor dem Beitritt des Landes zur Europäischen Union.