RUMÄNISCHE TEILNAHME AN DER LEIPZIGER BUCHMESSE 2017

Ort :    Messe Leipzig, Halle 4. E404


Rumänien. Programm. Leipziger Buchmesse 2017

 

Donnerstag, 23. März

12.00 - 13.00, Stand Rumänien (Veranstalter: Pop Verlag)

„Katzendorfer Tagebuch". Jürgen Israel und Frieder Schuller stellen ihre Neuerscheinungen vor. Lesung und Gespräch.

Teilnehmer: Jürgen Israel, Frieder Schuller. Moderation: Michaela Nowotnick.

 14.00 - 15.00, Stand Rumänien (Veranstalter: Pop Verlag)

Grenzen überschreiten - Lesung und  Gespräch mit Autoren der Zeitschriften "Matrix" und "Bawülon", zwei Brücken zwischen Ost und West.

Teilnehmer: Norbert Weiß (Signum), Mićo Cvijetić, Benedikt Dyrlich, Leńka, Christine Maria Ruby, Georg Aescht, Peter Gerisch, Daniel Banulescu, Dato Barbakadse, Wjaceslaw Kuprijanow, Frieder Schuller, Barbara Zeizinger. Veranstalter: Pop-Verlag mit dem Sorbischen Künstlerbund e. V.

 

Freitag, 24. März

11.00-12.00, Forum Ost Südost

Vorgestellt von Gabriela Adameşteanu

Gabriela Adameşteanu stellt zwei junge rumänische Autoren vor.

Teilnehmer: Gabriela Adameșteanu, Radu Pavel Gheo, M. Duțescu, Bogdan Alexandru Stănescu (Moderator). Dolmetscher: Jan Cornelius

14.00-15.00, Stand Rumänien

Weltliteratur aus Rumänien

Gabriela Adameşteanu, Mircea Cărtărescu, Filip Florian, Herbert Ohrlinger, Ernest Wichner und Georg Aescht sprechen über die rumänische Gegenwartsliteratur. Georg Aescht (Moderator). Dolmetscher

15.00-16.00, Stand Rumänien

„Der Teufel jagt nach deinem Herzen"

Daniel Bănulescu und Ernest Wichner stellen den ersten Band des Romanzyklus „Die

schönste Geschichte der Welt" von Daniel Bănulescu in Lesung und Gespräch vor.

16.00-17.00, Forum Ost Südost

Vorgestellt von Filip Florian

Filip Florian stellt zwei junge rumänische Autoren vor.

Teilnehmer: Filip Florian,  Adina Rosetti, Dan Coman, Bogdan Alexandru Stănescu (Moderator) Dolmetscher: Georg Aescht

17.00, Stand Rumänien

Happy hour Rumänien. Auftritt der Band „Aida și noi"

 

Samstag, 25. März 

11.00-12.00, Café Europa

Beiträge zur Kulturgeschichte der Moderne (1918-2018)

1918 - Die Vereinigung Rumäniens und die Entwicklung der rumänischen Kultur, im Fokus: Bildende Kunst, Literatur, Musik und Architektur 

Teilnehmer: Richard Swartz, M. Duțescu, Gabriela Adameșteanu, Ernest Wichner (Moderator) Dolmetscher: Carmina Peter

12.00-13.00, Stand Rumänien

Bunte Geschichten. Die neue Kinderliteratur in Rumänien

Teilnehmer: Ioana Nicolaie, T. O. Bobe, Adina Rosetti, Jan Cornelius (Moderator)

13.00 - 14.00, Stand Rumänien

Tradition und Moderne

Alexandru Ecovoiu und Jan Cornelius sprechen über zeitgenössische rumänische Literatur

16.00-17.00, Café Forum Ost SüdOst               

Beiträge zur Literaturgeschichte der Moderne

Von Urmuz zu Max Blecher zu Mircea Cărtărescu.

Teilnehmer: Ernest Wichner, Carmina Peter, Mircea Cărtărescu, Simona Sora, Bogdan Alexandru Stănescu (Moderator) Dolmetscher: Georg Aescht

17.00-18.00, Forum Ost Südost

Vorgestellt von Mircea Cărtărescu

Mircea Cărtărescu stellt zwei junge rumänische Autoren vor.

Teilnehmer: T. O. Bobe, Simona Sora, Bogdan Alexandru Stănescu (Moderator) Dolmetscher: Jan Cornelius


Sonntag, 26. März 

11.00 - 12.00, Stand Rumänien (Veranstalter: Pop Verlag)

 „...an den Fahnenstangen fault die Wut" / „Luftwurzeln". Literarische Interferenzen zwischen Temeswar und Berlin. William Totok und Edith Ottschofski stellen ihre Neuerscheinungen vor. Lesung und Gespräch.

Teilnehmer: William Totok, Edith Ottschofski. Moderation: Michaela Nowotnick.

13.00 - 14.00, Stand Rumänien (Veranstalter: Pop Verlag)

„Die Unmöglichkeit des Wortes". Neue Übersetzungen aus dem Georgischen und Rumänischen ins Deutsche. Daniel Bănulescu, Viorel Marineasa, Robert Șerban, Micho Mossulischwili, Irma Schiolaschwili und Dato Barbakadse.

Mit: Dato Barbakadse, Georg Aescht, Maja Lisowski, Irma Schiolaschwili, Uli Rothfuss, Barbara Zeizinger und Traian Pop.