RUMÄNISCHE TEILNAHME AN DER BERLINALE 2017

Wie jedes Jahr, startet im Februar die Berlinale, ein großer Kulturereignis und einer der wichtigsten Events der internationalen Filmindustrie. Über 335.000 verkaufte Eintrittskarten, über 20.000 Fachbesucher*innen aus 122 Ländern, darunter gut 3.800 Journalist*innen: Kunst, Glamour, Party und Geschäft sind bei der Berlinale untrennbar miteinander verbunden. Das öffentliche Programm der Internationalen Filmfestspiele Berlin zeigt jedes Jahr ca. 400 Filme, überwiegend Welt- oder Europapremieren. Filme aller Genres, Längen und Formate finden in den verschiedenen Sektionen ihren Platz. Rumänische Filmproduktionen waren in den letzten Jahren stets präsent bei der Berlinale. Auch in diesem Jahr finden wir im Rahmen der Berlinale rumänische Programmpunkte.

Rumänische Teilnahme:

Berlinale Wettbeberb: 

Ana, mon amour, Regie: Călin Peter Netzer 

Mit: Mircea Postelnicu, Diana Cavallioti, Vlad Ivanov, Adrian Titieni, Carmen Tanase

Weltpremiere

„Ana, mon amour" erzählt die heilende und zugleich zerstörerische Dynamik einer psychischen Erkrankung auf eine Beziehung, die durch Co-Abhängigkeit, Selbstaufgabe und Egoismus schleichend von innen zerstört wird. Toma tut alles, um seine Liebe Ana wieder zurückzuführen ins Leben. Sie leidet an mehreren sich stetig verschlimmernden Phobien und kann irgendwann selbst ihr Bett nicht mehr verlassen. Als sie schwanger wird, erfährt sie zum ersten Mal die professionelle Hilfe einer Psychotherapeutin. Ana überwindet ihre Ängste, feiert das Leben, macht Karriere und entfremdet sich von Toma, der sich um das Kind kümmert... Ana, mon amour ist die dramatische Schilderung einer Rettung, deren Preis das eigene Glück ist.

Calin Peter Netzer wurde am 1. Mai 1975 in Petrosani, Rumänien, geboren. 1983 kam Calin zusammen mit seinen Eltern nach Stuttgart, wo er die Grundschule und das Gymnasium besuchte. Nach seinem Hochschulabschluss 1994 studierte er Theater und Film mit dem Schwerpunkt Regie an der Universität von Bukarest in Rumänien. Große Aufmerksamkeit erlangte er mit seinem dritten Film „Child's Pose", welcher auf der Berlinale 2013 mit dem goldenen Bären ausgezeichnet wurde. Bereits seine vorherigen Filme „Maria" und „Medal of Honor" wurden auf zahlreichen und bedeutenden Festivals überall auf der Welt gezeigt. Sein Debütfilm „Maria"  gewann in Locarno den großen Preis der Jury sowie den silbernen Leoparden in der Kategorie Schauspiel und wurde für den Europäischen Filmpreis 2003 nominiert. Sein zweiter Spielfilm „Medal of Honor" wurde in Thessaloniki mit dem Silbernen Alexander ausgezeichnet und gewann zudem noch weitere Preise in Turin, Miami, Durres, Los Angeles und Zagreb.

Termine:

Fri 17.02 19:00    Berlinale Palast (E, G)                                    

Sat 18.02 12:00  Friedrichstadt-Palast (E, G)                                         

Sat 18.02 15:00  Haus der Berliner Festspiele (E, G)                                          

Sat 18.02 18:30 Friedrichstadt-Palast (E, G)                                          

Sun 19.02 15:30 Haus der Berliner Festspiele (E, G)

Berlinale Wettbewerb: Schauspielerin Crina Semciuc als Nicoleta in dem Film „Wilde Maus", R: Josef Hader.

Berlinale Panorama: Schauspieler Alec Secăreanu als Gheorghe Ionescu in dem Film „God's Own Country", R: Francis Lee.

Berlinale Forum: Tudor Vladimir Panduru, Kamera von „My Happy Family", R: Nana & Simon

Berlinale Talents: Ilinca Călugareanu, Regiseurin; Ioana Mischie, Regiseurin; Alexandru Potocean, Schauspieler; Monica Stan, Drehbuchautorin; Carmen Tofeni, Kamerafrau; Andra Popescu, Produzentin; Matei Truță, Filmverleiher;

Shooting Stars: Schauspieler Tudor Aaron Istodor.

Rumänien-Stand beim European Film Market.

Mehrere Infos auf www.berlinale.de.