
- 16 January 2021 - 16 January 2021
- Etichete Klassik Konzert
.Am 16. Januar, ab 19.00 Uhr, anlässlich des Tages der Nationalen Kultur Rumäniens, sendet das Rumänische Kulturinstitut „Titu Maiorescu“ in Berlin, live und online, auf der eigenen Seite sowie auf Facebook, ein Konzert klassischer Musik, mit Răzvan Popovici, Zsuzsa Bálint, Cristian Niculescu und dem Ensemble „Constantin Silvestri“ unter der Leitung von Josef Ion Prunner mit Werken von rumänischen und deutschen, klassischen wie zeitgenössischen Komponisten.
Das Konzert findet im Kunstraum Niculescu Berlin statt und wird mit freundlicher Unterstützung von:
Constantin Silvestri Stiftung Bukarest, SoNoRo Festival Rumänien und Kunstraum Niculescu Berlin veranstaltet.
Im Programm:
Johann Sebastian Bach
”Nun komm, der Heiden Heiland” BWV 659 / Bearbeitung für Klavier solo von F.Busoni
(im memoriam Dinu Lipatti)
”Air auf der G - Saite”, aus der Suite No. 3 in D-Dur für Streichorchester BWV 1068
Konzert für zwei Klaviere und Orchester in c-Moll BWV 1060
Max Bruch
Romanze in F-Dur, Op. 85 für Viola und Streichorchester
George Enescu
Konzertstück für Viola und Klavier
Daniel Croner/Dan Dediu
Codex Brassoviensis
Constantin Silvestri
Drei Stücke für Streichinsttrumente
Doru Popovici
Codex Caioni
Solisten:
Răzvan Popovici, Viola
Klavierduo - Zsuzsa Bálint & Cristian Niculescu
Ensemble Constantin Silvestri
Stefano Mesaglio, Violine
Sarina Zikgraf, Violine
Elisabeta Nedelcu, Violine
Malina Ciobanu, Violine
Mladen Somborac, Viola
Janeks Niklavičs, Viola
Radu Nagy, Cello
Nika Svarc, Cello
Svenja Dose, Kontrabass
Dirigent: Josef Ion Prunner
Begleitet wird das Konzert von der Ausstellung „100.-jähriges Jubiläum der Philarmonica – Gesellschaft, Große Musikeer der Welt, die der rumänischen Kultur die Ehre erwiesen (1920 – 1930)“.
Die Kunsthistorikerin Cristina Enășescu, Kuratorin der Ausstellung, ruft im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung die hervorragenden Persönlichkeiten der Musik hervor, die im ersten Jahrzehnt der Zwischenkriegszeit vondurch die „Philharmonica“- Gesellschaft eingeladen wurden. Eine knappe Aufzählung der Persönlichkeiten, die heute zum Weltkulturerbe gehören, umfasst Namen wie: Richard Strauss, Henry Morin, Felix Weingartner, Bruno Walter, Vincent D’Indy, Alfred Cortot, Bela Bartok, Hermann Scherschen, Pietro Mascagni, Igor Strawinsky, George Enescu, Ionel Perlea, usw.
Die Ausstellung anlässlich des ,,Tages der Nationalen Kultur 2021‘‘ läßt die fieberhafte musikalische Tätigkeit Revue passieren, die unter der Kuppel des Rumänischen Athenäums zwischen 1920 - 1930 pulsierte.
Sie können das gesamte Konzert hier sehen.