Das Philharmonische Orchester Târgu Mureș gibt ein Gastkonzert in der Berliner Philharmonie

Das Philharmonische Orchester Târgu Mureș gibt am 6. November 2025 um 20:00 Uhr ein außergewöhnliches Konzert im Großen Saal der Berliner Philharmonie, einem der renommiertesten Konzertstätten Europas. Unter der Leitung des Dirigenten Pablo Boggiano wird das Publikum auf eine musikalische Reise mitgenommen, die rumänische und deutsche Traditionen mit argentinischen Rhythmen und ungarischen Einflüssen verbindet.

Das Konzert präsentiert eine sorgfältig zusammengestellte Auswahl repräsentativer Werke verschiedener Kulturen. Es eröffnet mit der Rumänischen Rhapsodie Nr. 1 A-Dur, op. 11 Nr. 1 von George Enescu, die den Charme, die Lebensfreude und den feinen Humor des rumänischen Volkes mitschwingen lässt.

Nach der Vorspiel zu Die Meistersinger von Nürnberg von Richard Wagner, welche die deutsche Romantik in strahlender Orchesterpracht verkörpert, führt Astor Piazzolla das Publikum nach Südamerika: vier Werke, in denen spanische Einflüsse und argentinische Leidenschaft zu einer neuen, eigenständigen musikalischen Sprache verschmelzen.

Den Abschluss bildet Béla Bartóks Konzert für Orchester – ein Schlüsselwerk der Moderne, das die Seele der ungarischen Musiktradition und den Reichtum des mitteleuropäischen Musikerbes in sich vereint.

Der Dirigent Pablo Boggiano beschreibt dieses Programm als ein „lebendiges, vielfältiges und fesselndes Erlebnis“, das einen Abend voller Emotionen, Farben und musikalischer Begegnungen verspricht.


Gastkonzert in der Berliner Philharmonie, Programm:

George Enescu – Rumänische Rhapsodie in A-Dur, op. 11 Nr. 1

Richard Wagner – Die Meistersinger von Nürnberg: Vorspiel

Astor Piazzolla – Michelangelo 70

Astor Piazzolla – Fuga y Misterio

Astor Piazzolla – Milonga del Ángel

Astor Piazzolla – Libertango

Béla Bartók – Konzert für Orchester, Sz. 116


Dieses Konzert steht im Zeichen des 145. Jahrestags der diplomatischen Beziehungen zwischen Rumänien und Deutschland und eröffnet die Reihe von Veranstaltungen zum rumänischen Nationalfeiertag, die im November und Dezember 2025 vom Rumänischen Kulturinstitut „Titu Maiorescu“ Berlin und der Botschaft von Rumänien in der Bundesrepublik Deutschland organisiert werden. Die Veranstaltung wird vom Kreisrat Mureș, der Universität für Medizin, Pharmazie, Wissenschaft und Technologie „George Emil Palade” in Târgu Mureș und dem Verein für Gemeindeentwicklung „Iunona” unterstützt und steht unter der Schirmherrschaft des rumänischen Kulturministeriums.

Die letzten Tickets können hier erworben werden.

Die 1950 gegründete Staatsphilharmonie Târgu Mureș zählt zu den führenden Kulturinstitutionen Siebenbürgens und wird für die Qualität und Vielfalt ihrer künstlerischen Tätigkeit geschätzt. Seit über sieben Jahrzehnten bietet das Orchester seinem Publikum Sinfonie-, Vokal-Sinfonie-, Kammer- und Bildungskonzerte mit einem breit gefächerten Repertoire, das sowohl Meisterwerke der europäischen klassischen Musik als auch zeitgenössische Werke umfasst.

Die drei Ensembles – das Symphonieorchester, der gemischte Chor und das Streichquartett – zeichnen sich durch Professionalität, Disziplin und Leidenschaft aus und vereinen Musikerinnen und Musiker unterschiedlicher Nationalitäten, vor allem ungarischer, rumänischer und deutscher Herkunft. Diese kulturelle Vielfalt prägt den Klang und das künstlerische Selbstverständnis des Ensembles, das auch durch zahlreiche internationale Kooperationen weit über die Grenzen Rumäniens hinaus Anerkennung gefunden hat.

Der argentinische Dirigent Pablo Boggiano wurde am Nationalkonservatorium „Carlos López Buchardo” und an der Katholischen Universität Argentiniens unter der Leitung von Mario Benzecry ausgebildet. Seine internationale Karriere umfasst Kooperationen mit renommierten Orchestern wie dem Budapest Festival Orchestra, dem Royal Philharmonic Orchestra in London, dem Tonkünstler-Orchester und dem Wiener Concert- Verein im Wiener Musikverein. Er dirigierte auch die Philharmoniker in Bratislava, Kiew, Lemberg, Sarajevo und Sofia, und seine Interpretationen zeichnen sich durch Ausdruckskraft und die Fähigkeit aus, europäische und südamerikanische kulturelle Einflüsse in einem persönlichen, raffinierten und fesselnden Stil zu verbinden.