Ort: BerlinUhrezeit: 18.00,20.00 Uhr
Die deutsche Hauptstadt wird im September Gastgeber zweier öffentlicher Auftritte des bekannten schweizerischen Autors rumänischer Herkunft Cătălin Dorian Florescu sein, Träger des Schweizer Buchpreises 2011. Dieser wird der dem Publikum, mittels der Lektüre und der freien Diskussion, eine Einsicht in sein bisheriges Schaffen und in seine künstlerisch-literarische Welt bieten.
Die beiden Lesungen finden wie folgt statt:
16. September, 18.00 Uhr, in den Räumen des Vereins Südost Europa Kultur e.V., Großbeerenstraße 88, 10963 Berlin-Kreuzberg, Tel.: (030) 2537799–22, Fax: (030) 25298574, Email: kultur@suedost-ev.de, Ansprechperson Frau Ursula Hopf:
30. September, 20.00 Uhr, Buchhandlung Uslar & Rai, Schönhauser Allee 43, 10435 Berlin, Tel 030 48 49 23 70, Fax 030 48 49 23 71, E-Mail: info@uslarundrai.de, www.uslarundrai.de, Ansprechpersonen Frau Katharina Uslar und Herr Edgar Rai.
Catalin Dorian Florescu wird von zwei Kulturen beansprucht: der schweizerischen und der rumänischen. Dabei sieht er sich als ein europäischer Autor deutscher Sprache. Er ist in Rumänien geboren, hat seine Kindheit im Kommunismus verbracht und lebt seit dem 15. Lebensjahr in Zürich. Seinen ersten Beruf, Psychologe und Drogentherapeut, hat er nach dem Erscheinen seines Erstlings Wunderzeit, 2001, aufgegeben und lebt seitdem als freier Autor.
Seine 5 Romane wurden in vielen Sprachen übersetzt, sein Letzter, "Jacob beschliesst zu lieben", 2011 erschienen, bekam den Schweizer Buchpreis und verkaufte sich über 80 000 mal. Für das Gesamtwerk erhielt der Autor 2012 den Joseph von Eichendorff Literaturpreis.
Seine Bücher sind dramatisch und poetisch zugleich, voller (skuriller) Figuren, die im Grunde nur eins versuchen: In Würde zu Überleben. Elke Heidenreich schrieb in der FAZ: Mit diesem Buch katapultierte sich C.D. Florescu in die erste Reihe unserer Autoren. Was für ein Erzähler."
Catalin D. Florescu lebt zurzeit in Berlin.