„ZUM STERN, DER AUFERSTANDEN…“ - EMINESCU NEU ENTDECKEN

Ort: Schauspielschule Charlottenburg, Otto-Suhr-Allee 94, 10585 Berlin.

Uhrzeit: 20.00.

Um Reservierung wird gebeten unter: 030 34097731 oder  info@loftbuehne.de.

Den diesjährigen Tag der rumänischen Kultur widmet das Rumänische Kulturinstitut Berlin Mihai Eminescu. Der Schauspieler und Theatermanager Emil Boroghină hat einen Streifzug durch das Universum des bedeutendsten rumänischen Dichters entwickelt, der vom Romantischen über das Philosophische und Soziale bis in die Geschichte führt, und rezitiert diesen auf Rumänisch.  Die deutsche Fassung wird vorgetragen von der Schauspielerin und Theaterpädagogin Christine Schuster.Die musikalische Umrahmung des Abends übernehmen die Cellisten Cătălin Ilea und Constantin Siepermann.

Im Programm: Gedichte und Texte von und über Mihai Eminescu sowie Werke von Bach, Dimitrescu, Paganini und Popper.

Emil Boroghină ist Absolvent des Theater- und Filminstituts "I.L. Caragiale" in Bukarest. 1988 wurde er zum Direktor des Nationaltheaters in Craiova ernannt, das er bis 2000 leitete. Gegenwärtig ist Emil Boroghină Direktor des Internationalen Shakespeare-Festivals, für das er 2007 den UNITER-Preis für Exzellenz erhielt. Er wurde mit dem Preis der Rumänischen Akademie, dem Preis des British Council als bester europäischer Theatermanager sowie mit dem Preis „Mensch des Jahres 1995", verliehen vom American Biographical Institute, ausgezeichnet.

Christine Schuster erhielt ihre Ausbildung an der Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam-Babelsberg. Sie war Ensemblemitglied verschiedener ostdeutscher Theater und übernahm Rollen in vielen Film- und Fernsehproduktionen in der DDR. Nach 1979 wurde sie freischaffende Schauspielerin am Hansatheater und der Berliner Schaubühne, anschließend dann bis 1998 auch am Theater des Westens. Seit 1985 ist sie als Dozentin tätig an der UdK Berlin, der HfM „Hanns Eisler", der Filmhochschule Potsdam-Babelsberg sowie der Schauspielschule Charlottenburg.

Cătălin Ilea ist Professor für Cello an der UdK Berlin. Seine Solokarriere begann mit vier internationalen ersten Preisen, führte zur Zusammenarbeit mit Orchestern wie der Staatskapelle und dem DSO Berlin, den Tonkünstlern Wien, den LA-Philharmonics u.v.m. Er ist Träger verschiedener Auszeichnungen. Seine Aufnahmen für Funk und Fernsehen sowie über 40 LPs und CDs bei verschiedenen Labels umfassen u.a. die Konzerte von Haydn, Schumann, Offenbach, d'Albert, Enescu, Vieru, Berger sowie Suiten und Sonaten von Bach, Brahms und Enescu.

Constantin Siepermann (* 1999) ist Jungstudent der UdK Berlin bei Prof. Ilea, war Gast mehrerer Festivals (z.B. RBB-Kindermusikfestival '07, UNESCO-Jugendmusikfestival '08, Pontus Musicae '11, Amati-Konzertreihe '13) und ist als Solist u.a. in der Berliner Philharmonie, im Konzerthaus Berlin oder im Theater aan het Vrijthof Maastricht. aufgetreten. Constantin ist Preisträger der  Wettbewerbe Dussmann (Berlin) und Achterkerke (Usedom) sowie Gewinner des Wettbewerbs „Jugend Musiziert" 2016, auf Bundesebene, und des Sonderpreises des Deutschen Musikrats.