Fiktion oder pROvokation – die lange Nacht der jungen rumänischen Prosa

25. November, 21.00 Uhr Literatur
Ort: Literaturwerkstatt Berlin, Knaackstr. 97 (Kulturbrauerei), 10435 Berlin

Fiktion oder pROvokation – die lange Nacht der jungen rumänischen Prosa
Das Rumänische Kulturinstitut und die Literaturwerkstatt Berlin laden zu einer Entdeckungsreise in die junge rumänische Prosa ein. Sechs Schriftsteller präsentieren hiermit grundlegende Bilder ihrer eigenen Heimat. Sie sind: Cosmin Perţa, Dragoş Ghiţulete, Adina Rosetti, Ioana Bradea, Mitos Micleuşanu şi Andrei Ruse. Die musikalische Begleitung wird von Mitos Micleuşanu und seiner „Muzicile lăutăreşti filosofice" angeboten. Die Veranstaltung wird von dem rumänischen Schriftsteller Răzvan Ţupa moderiert. Die Lesung findet in rumänischer und deutscher Sprache statt, und die Publikumsgespräche in englischer Sprache.
Die gegenwärtige Prosa stellt die Lage der Fiktion in unserer heutigen Gesellschaft dar. Was die Nachrichten und die Medien gar nicht schaffen, ist die tiefe Struktur der Richtlinien zu erfassen, die für unser Bild und für unser Land grundlegend sind. In den letzten 20 Jahren konzentrierte sich die Prosa auf unterschiedlichen Richtungen. Die Autoren unter 40 sind diejenigen, die die Gelegenheit haben, zu wählen und eigene Varianten dieses Bildes zu verfassen. Wenn die Geschichte der klassischen Fiktion eng mit der Naturnachmachung ist, hat die moderne Prosa die Chance einer wahren Kultur der Realitätsprovokation. Das bedeutet aber auch eine große Herausforderung für die jüngeren Autoren.

Die Lesung am 25. November in der Literaturwerkstatt Berlin, „fiktion der pROvokation" präsentiert dem Publikum sechs von den Autoren, die einer der identifizierten Richtungen gehören:

Fiktion der Geschichte
"Viaţa închipuită a micului N. Ceauşescu" (kurze Prosa) von Cosmin Perţa strickt Fantasien und historische Daten in einer provokanten Geschichte. Der rumänische Lyriker und Prosaautor Cosmin Perţa wurde 1982 in Vişeu de Sus im Norden des Landes geboren. Er beendete an der Babeş-Bolyai-Universität in Cluj ein geisteswissenschaftliches Studium und schloss an der Universität Bukarest ein Masterstudium der Literaturwissenschaften an. Seine Abschlussarbeit schrieb er über die fantastische Literatur Osteuropas. Er veröffentlichte folgende Bücher: Zorovavel (Gedichte, 2002), Der Lehmsoldat (Gedichte, 2006 und 2010 in zweiter Auflage), Lied für Maria (Gedichte, 2007), Vorkommnisse am Rand der Welt (Roman, 2007), Der Alte, eine göttliche Komödie (Gedichte, 2009), Trauerlieder und Klagen (Gedichte, 2009), Zwei Geschichten (Roman, Bucharest, 2010). Seine Arbeiten und Bücher wurden in über zweihundert Kritiken im In- und Ausland besprochen.
"Gluma rusească" von Dragoş Ghiţulete, darüber schrieb der Schriftsteller Matei Vişniec, dass "es den schwersten Gipfel des Schriftstellerberufes erreicht, weil er zu erzählen schafft. Er besitzt die Gabe des Erzählens und einen interessanten Blick über historische Ereignisse". Dragoş Ghiţulete wurde am 20. März 1974 in Piteşti geboren. Er beendete ein Studium der Literaturwissenschaft an der Universität Bukarest. Heute arbeitet er als Journalist und produziert Sendungen zu kulturellen und politischen Themen für Radio România Actualităţi. Die von ihm moderierten Talkshows bei RFI România wurden 2007 von der Vertretung der Europäischen Kommission in Rumänien ausgezeichnet und 2008 vom Rumänischen Presseclub. Er debütierte 2007 in der Anthologie Cartea cu bunici, (Das Buch mit den Großeltern).
Erzählungen der Gegenwart
Adina Rosetti
"Deadline", weil sie es schafft, ein Puzzle von wahren Geschichten aus der heutigen Welt in einem beeindruckenden Buch zu sammeln. Adina Rosetti wurde 1979 in Brăila geboren. 2001 beendete sie ihr Wirtschafts-Studium an der Rumänisch-Amerikanischen Universität, anschließend besuchte sie einen Graduiertenkurs für Journalismus an der Universität Bukarest. 2004 begann sie, Reportagen und Artikel über gesellschaftliche und kulturelle Themen in der Wochenzeitung Dilema Veche, später auch in der Literaturzeitschrift Dilemateca zu schreiben. Zwei Jahre arbeitete sie für die Zeitschrift Time Out. Während dieser Zeit erkundete sie Bukarest, um den Geheimnissen und Geschichten dieser Stadt auf die Schliche zu kommen. Seit 2008 ist sie Redakteurin der Zeitschrift ELLE und ist dort für das Kulturressort zuständig. Sie erhielt den Preis für den „Nachwuchsjournalist des Jahres 2007" in der Sparte Kultur. 2010 erschien ihr erster Roman Deadline beim Verlag Curtea Veche. Der Roman wurde von Kritik und Publikum überdurchschnittlich positiv aufgenommen, er liegt bereits in zweiter Auflage vor.

Erzählte Landschaften
"Scotch" (Polirom, 2010), von Ioana Bradea bietet eine Tour durch die Widersprüchen und Sensationen der post-industriellen rumänischen Welt. Ioana Bradea wurde 1975 in Bistrița geboren. Sie belegte die Studienfächer Musik (Geige) und Bildende Kunst in Bistrița, später besuchte sie die Universität Bukarest verschiedene Kurse an der Fakultät für Fremdsprachen. Ihr erster Roman Băgău erschien 2004, er wurde mit dem Debutpreis des Rumänischen Schriftstellerverbandes ausgezeichnet und für den Preis „Erfolg des Jahres" nominalisiert, der 2005 vom rumänischen Verband der Verlage im Rahmen der von Artexpo veranstalteten internationalen Buchmesse ausgelobt wurde. Ihr zweiter Roman Scotch erschien 2010 im Verlag Polirom. Sie ist verheiratet und hat zwei Kinder.

"Kasa Poporului" ist das dritte Buch von Mitos Micleuşanu, ein Buch, das die provokative Prosa bestätigt, mutig genug, um Themen aus der Geschichte der Diktaturen und aus der Grausamkeiten der Ideologien in 20. Jahrhundert anzusprechen. Mitoș Micleușanu/ geboren 1972 in Bahcisarai/ ehemals UdSSR
Ausbildung: Lyzeum für Bildende Kunst „Igor Vieru" in Chișinau
Akademie für Bildende Kunst „Ioan Andreescu" in Cluj (Studium nach vier Jahren abgebrochen)
Veröffentlichungen:
Organismechanismen (Kurzprosa, 2002)
Tuba Mirum (Prosa, 2004)
Kasa Poporului (Haus des Volkes) (Roman, 2008)
Necrotitanium (Roman, 2010)

In Planung: Trepanoia (Prosa)

Aktivitäten:
Malerei: www.ermetic.blogspot.com
Fotografie: www.micleușanu.blogspot.com
Grafik: www.lobotomat.blogspot.com
Musik / Video: www.pneumaton.blogspot.com
Lyrik: www.alteratura.blogspot.com

Weitere Projekte: Planeta Moldova, Febre 39 (39 Fieber)& Traumart: www.traumart.blogspot.com


Die Stimmen der Antikultur
"Dilăr pentru o zi" und "Soni" von Andrei Ruse sind 2 Bücher, die ein breites Publikum in Rumänien angesprochen haben. Ruses Analysen über das Bild des Aussenseiters sind dynamisch und zeigen neue Perspektiven der heutigen rumänischen Gesellschaft. Andrei Ruse wurde am 16. Dezember 1985 in Bukarest geboren.
Er initiierte zahlreichee Online-Projekte im Bereich Kultur, unter anderem schuf er die Communitys Sketche (2006), Rocultura.ro (2008), Hyperliteratura.ro (2011) sowie die Zeitschrift Boomlit (2010), die er auch heute noch pflegt. Er kooperierte außerdem mit weiteren Internetseiten und startete verschiedene Kampagnen zur Förderung des Buches, vor allem als Gast diverser Konferenzen zur Buchvermarktung, unter anderem dem Congresul National al Studentilor la Comunicare (Studentischer Landeskongress der Kommunikationswissenschaften), Webstock, Webevent etc.
In Bukarest rief er Veranstaltungen wie zuletzt den Leseclub Clubul de Lectura ins Leben, dort finden öffentliche Lesungen und Gespräche über die neuesten oder gerade in Vorbereitung befindlichen Bucherscheinungen auf dem rumänischen Markt und über deren Autoren statt.
Sein Debut gab er mit dem Lyrikband Black Job, 2008 veröffentlichte er den Roman Soni und 2011 den Roman Einen Tag lang Dealer.
Andrei Ruse machte sich mit dem ersten Video-Trailer für ein rumänisches Buch einen Namen. Er drehte eine Reihe von Videopoemen, Videointerviews, Trailern und verschiedenen experimentellen Clips, darüber hinaus auch Dokumentarfilme. Am bekanntesten wurde der Film Poesie. An dem Film Macht (2009) arbeitete er gemeinsam mit Razvan Tupa, er wurde in verschiedenen Städten in Rumänien sowie in Chișinău (Rep. Moldau), Berlin und Prag gezeigt.


Eintritt frei.
Mehr unter: www.literaturwerkstatt.org


Ficţiunea pROvocării - brosură