MIRCEA TIBERIAN QUARTETT BEI MY UNIQUE JAZZFESTIVAL

Musik
Ort: Kunstfabrik Schlot, Invalidenstraße 117, 10115 Berlin
Uhrzeit: 21.00

Wichtige Namen des europäischen Jazz werden zwischen 14. und 24. Mai in Berlin sein, um an der zweiten Ausgabe des Festivals „My Unique Jazzfestival” teilzunehmen. Rumänien wird bei dieser Ausgabe durch das Mircea Tiberian Quartett vertreten.

Mircea Tiberian (Klavier), John Betsch (Perkussion) und Chris Dahlgreen (Bass) haben das erste Mal als Trio gemeinsam beim Jazzy Spring Festival in Bukarest 2006 und bei den Kronstadt Jazz Days 2007 gespielt. Es folgte eine lange und fruchtbare Zusammenarbeit, die zur Entstehung mehrerer Alben führte, darunter „Ulysses”- 2009 (Open Art Records) und „Both Sides of The River” – 2014 (Tiger Records USA). Bei der letzten Ausgabe des Garâna Jazzfestivals hatte die Gruppe auch den berühmten Saxophonisten Liviu Butoi zu Gast. In derselben Besatzung wie bei Garâna, werden die vier Musiker am 15. Mai in Berlin ein buntes musikalisches Repertoire zum Besten geben, bestehend aus Mainstream und Experimental Jazz, mit afroamerikanischen Einflüssen, und jede Menge Improvisation.

Mircea Tiberian ist Pianist und Jazz-Komponist. 1980 absolvierte er die Musikhochschule in Bukarest. Bis 1984 arbeitete er in Aufnahmestudios als Pianist und Arrangeur. Ab 1984 war er Mitleiter des Quartetts „Mircea Tiberian- Liviu Butoi“, zwischen 1986 und 1989 leitete er die Gruppe Opus 4 und ab 1989 war er Leiter des Trios „Labyrinth“; zwischen 1991-1992 leitete er „Romania All Stars“. Im Zeitraum 1990-1993 war er Mitglied des „Romanian Big Bang“ und 1998 Mitbegründer des Interzone Jazz Orchestras. Liviu Butoi ist einer der bekanntesten rumänischen Saxophonisten. Er spielt hauptsächlich Tenorsaxophon und Flöte aber auch Saxophon Sopran, Sapranino und gelegentlich Piccoloflöte. Er hat auch bemerkenswerte Aufnahmen, in denen er Baritonsaxophon spielt. In den 80er Jahren begann er mit dem Pianisten Mircea Tiberian zusammenzuarbeiten; gemeinsam mit ihm erbt er die fruchtbarsten musikalischen Erfüllungen. Er konzertierte mit bekannten Jazzmusikern wie John Betsch, Chris Dahlgren, Lisle Ellis und David Patrois.John Betsch studierte am Barklee College of Music und an der Massachusetts-Amherst Universität, zusammen mit Max Roach und Archie Shepp. Seit 1985 wohnt er in Europa , wo er festes Mitglied des von Steve Lacy geleiteten berühmten Quartttets wird und mit berühmten Musikern der afroamerikanischen Musik zusammenarbeitet: Mal Golson, Don Byron und Kirk Lightsey sowie mit vielen anderen bekannten Jazzmusikern wie Roger Dawson, Hilton Ruiz, Anthony Cox oder Milton Cardona. John Betsch hat über 18 Albem im Laufe seiner Karriere veröffentlicht.Chris Dahlgren studierte Bass und Jazz-Komposition mit wichtigen Persönlichkeiten des Weltjazz an renommierten Universitäten wie Cincinnati Consevatory of Music (1986) und Wesleyan University (2003). Nach zahlreichen musikalischen Aufführungen auf Bühnen und in Clubs von New York, wurde ihm angeboten, Ensemblespiel und Komposition an der Hochschule für Musik „Hans Eisler“ in Berlin zu unterrichten. Verzaubert von Europa und seinem musikalischen Potenzial entschied er sich, in der Hauptstadt Deutschlands zu bleiben.