Kammerkonzerte anlässlich des rumänischen Nationalfeiertages im Beethoven-Haus Bonn und Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin

Kammerkonzerte anlasslich des rumanischen Nationalfeiertages im Beethoven-Haus  Bonn und Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin

Datum: 1.12.2022

Uhrzeit: 19 Uhr

Ort: Beethovenhaus Bonn


Datum: 2.12.2022

Uhrzeit: 20 Uhr

Ort: Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin


Mitwirkende:

Ad Libitum Quartett
Remus Azoiţei, I Violine
Şerban Mereuţă, II Violine
Bogdan Bişoc, Bratsche
Filip Papa, Cello
Cristian Niculescu, Klavier

Programm:
Vasile Timiș - Streichquartett Nr. 2
George Enescu - Streichquartett op. 22 Nr. 2
Robert Schumann - Klavierquintett op. 44 in Es Dur

Das Ad Libitum Quartett wurde 1988 an der Musikuniversität in Iassi, Rumänien von Adrian Berescu (Violine I), Șerban Mereuță (Violine II), Bogdan Bișoc (Bratsche), Filip Papa (Cello)gegründet und von Professor Bujor Prelipcean unterrichtet. Später nahm das Quartett an Internationalen Meisterkursen mit bekannten Streichquartetten wie z.B. die Fine Arts, Juilliard und Amadeus Quartette teil.

Das Quartett hat zahlreiche Preise bei wichtigen internationalen Wettberwerben gewonnen ( z.B. Grand Prix, Presse und Schalplatten Preis Evian Internationaler Wettbewerb in Frankreich,Max RegerWettbewerb in Deutschland) und konzertiert seit vielen Jahren bei wichtigen internationalen Festivals, wie z.B. Printemps des Arts (Monte Carlo), Orlando und Delft Festival in (Holland), Luberon (Frankreich), Bensheim (Deutschland), Gstaad (Schweiz), Maribor (Slovenien) und in grossen Konzertsällen wie z.B dem Konzerthaus Berlin, Concertgebouw Amsterdam, Kaisersaal Frankfurt, Musée D’Orsay und Salle Cortot in Paris. Die vier Musiker haben darüberhinaus Aufnahmen für Rundfunk und Fernsehen in Rumänien, Deutschland, Frankreich und Holland gemacht. Heute ist Ad Libitum das Quartettder Staatsphilharmonie in Iasi und zählt zu den renommiertesten Kammermusikensembles Rumäniens. Seit 2018 ist Remus Azoiței der Primarius des Ad Libitum Quartett.


Der Pianist Cristian Niculescu begann seine Konzerttätigkeit in seiner Heimat Rumänien, wo er mit dem Philharmonischen Orchester »George Enescu« und dem Nationalen Rundfunk Sinfonieorchester und dem Kammerorchester des Rumänischen Rundfunks Bukarest sowie mit den wichtigsten staatlichen philharmonischen Orchestern als Solist auftrat.
Im Rahmen des Projekts »Hermannstadt – Europäische Kulturhauptstadt« spielte er 2007 als Solist unter der Leitung von Gerd Albrecht. In den USA konzertierte er u.a. als Solist mit dem Cleveland Chamber Symphony Orchestra und in Deutschland wirkte er sowohl als Solist als auch als Kammermusiker in den Konzertreihen der Berliner Philharmoniker, des Konzerthausorchesters Berlin, der Deutschen Oper Berlin, des Dänischen Rundfunks Kopenhagen sowie des Norddeutschen Rundfunksinfonieorchesters Hamburg mit. Klavierabende und Kammerkonzerte in Deutschland, Österreich, Frankreich, den skandinavischen Ländern, Japan und den USA. Niculescu wurde zu zahlreichen internationalen Festivals wie z.B. zum »George Enescu« Internationalen Festival Bukarest, zum Classic Open Air Berlin-Gendarmenmarkt, den Berliner Festspielen, dem Hamburger Musikfest eingeladen. Er produzierte CD-Aufnahmen für verschiedene Plattenfirmen und machte Aufnahmen für Rundfunkanstalten wie NDR Hamburg, Deutschlandradio Berlin, Danmarks Radio, Norsk Radio, BBC London und dem Rumänischen Rundfunk, u.a. als Solist mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Bukarest. 

Seit Mai 2022 ist Cristian Niculescu Leiter des Rumänischen Kulturinstitut Berlin.