
Datum und Uhrzeit: 22. & 23. September, jeweils ab 19.00 Uhr CEST
Ort: Kultur- und Kongresszentrum Gera
Das Rumänische Kulturinstitut ,,Titu Maiorescu" Berlin fördert zwei Konzerte des Orchesters und des Chors der ,,Banatul''-Philharmonie von Timișoara, der Chöre des Musikgymnasiums Rutheneum, des Kunstgymnasiums ,,Ion Vidu‘‘und der Staatsoper Timișoara zusammen mit dem Philharmonischen Orchester Althenburg Gera und dem Opernchor des Theaters Altenburg Gera.
Die Konzerte finden jeweils am 22. und 23. September 2023 im Kultur- und Kongresszentrum Gera im Theater Altenburg Gera statt. Das Projekt ist Teil des Programms ,,Timișoara 2023 - Kulturhauptstadt Europas’', wird mit Unterstützung der Achava Festspiele Thüringen aufgeführt und findet im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Gera und Timișoara statt.
PROGRAMM:
Arnold Schönberg (1874-1951)
Gurre-Lieder: Oratorium in drei Teilen für Gesangssolisten, Sprecher, drei vierstimmige Männerchöre, achtstimmigen gemischten Chor und großes Orchester.
Libretto von Jens Peter Jacobsen (Übersetzung: Robert Franz Arnold)
Über die Gurre-Lieder:
,,Liebe, Mord aus Eifersucht, Aufbegehren gegen das Schicksal, Versöhnung mit den Mitmenschen und mit der Natur – diese Motive verwebt Arnold Schönberg mal liedhaft-zart, mal überwältigendklanggewaltig zu dem weltbekannten Konzertstück, den Gurre Liedern. (…) Die dänische Sage lässt sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen. In der Fassung von Jens Peter Jacobsen fand Schönberg sich und seine Weltsicht wieder. Er formte aus Jacobsens Erzählung ein musikalisches Monumentalwerk, das bravourös ungeahnte Register der Stimm- und Instrumentalbehandlung zieht. Die Uraufführung 1913 in Wien entpuppte sich für den Komponisten zu einem überwältigenden Erfolg. Dank der Bündelung der Kräfte zweier Partnerstädte Gera und Timisoara sind die Gurre-Lieder erstmals in Thüringen und im Banat zu erleben.‘‘ (Quelle:https://theater-altenburg-gera.de/stuecke-konzerte/1-philh-konzert-arnold-schoenberg-gurre-lieder-1670/)
Die Partnerschaft zwischen Gera und Timisoara besteht seit 1998. Die ersten Kontakte wurden jedoch bereits 1984 geknüpft. Im Jahr 2019 wurde die Städtepartnerschaft durch eine Konzerttournee der beiden Philharmonien, die sowohl in Timișoara als auch in Gera stattfand, intensiviert. Im Rahmen der Tournee 2019 präsentierte die Partnerschaft eine Reihe von Konzerten, wie zum Beispiel das Jubiläumskonzert anlässlich des 30. Jahrestages des Mauerfalls (im Rumänischen Athenäum in Bukarest aufgeführt), das Philharmonische Konzert (Die Philharmonie ,,Banatul'' in Timișoara) sowie das Konzert der Partnerstädte (Philharmonie ,,Banatul'' in Timișoara). Ein weiteres Projekt der beiden Städte ist eine gemeinsame Produktion des Theaters Gera in Altenburg und des Deutschen Staatstheaters in Timișoara. Das Theaterprojekt wird von den beiden Theatern unter Beteiligung des Goethe-Instituts Bukarest und des Deutschen Kulturzentrums in Timișoara realisiert. Die Premiere ist für das Frühjahr 2024 geplant. Zwei Aufführungen sowohl in Rumänien als auch in Deutschland mit Ensembles aus beiden Ländern sind geplant. Ein besonderes Augenmerk des Projekts liegt auf dem Begleitprogramm für Studierende, dem Austausch zwischen Künstlern und der nachhaltigen Stärkung der Partnerschaft zwischen den beiden Städten.