CINEMA-TEK RKI BERLIN: 90 Jahre seit der Geburt von Ion Popescu Gopo

Film
Ort: RKI Berlin, Koenigsallee 20A, 14193 Berlin
Uhrzeit: 19.00


Am 31. Oktober im RKI Berlin findet die Vorführung des Filmes „Die gestohlene Bombe“, sowie einer Kurzfilmreihe ( „Kurze Geschichte", „7 Künste", „Homo Sapiens") von Gopo statt. Bei diesem Anlass feiert RKI Berlin 90 Jahre seit der Geburt des rumänischen Regisseurs. Sein Animationskurzfilm „Kurze Geschichte" wurde mit der Goldenen Palme, Cannes 1957 ausgezeichnet. Dieser Erfolg bedeutete einen Wendepunkt nicht nur in Gopos Karriere, sondern auch in der Geschichte des Animationsfilms überhaupt. Sein „Kleiner Mann“ hat sich zu einem ikonischen Zeichen verwandelt, der auch in späteren Produktionen von Gopo immer wieder auftaucht. „7 Künste“ (1958) und „Homo Sapiens“ (1960) haben auch Preise bei wichtigen internationalen Festivals, sowie De La Tour oder San Francisco Filmfestival gewonnen.
„Kurze Geschichte“ ist eine witzige Historienanimation, die die Menschheitsgeschichte aus einer evolutionistischen Perspektive zusammenfasst und „7 Künste“ ist eine zehnminütige Annäherung an die Geschichte der Künste. Seine Animationen sind erfinderisch und poetisch, obwohl mit sehr minimalistischen und sparsamen technischen Mitteln entworfen.

Sein Spielfilm „ Die gestohlene Bombe“ wurde auch in Cannes Filmfestival 1962 gezeigt und ist eine dialogfreie schwarz-weiß Science Fiction politische Parabel, die die Geschichte eines falschen Mannes am falschen Ort erzählt. Auf einer Wiese pflückt der junge Mann im Anzug Blumen. Plötzlich taucht ein Kriegsbataillon auf, inklusive Hubschrauber. Unser Held – ohne Namen, ohne Vergangenheit, ohne Mission – kommt in den Besitz eines Koffers, in dem sich allem Anschein nach, eine Atombombe befindet – und schon sind alle Bösewichte der Erde hinter ihm her.

Ion Popescu-Gopo (1923-1989) ist einer der bedeutendsten Animationskünstler Rumäniens. Er war nicht nur als Grafiker und Zeichner, sondern auch als Schriftsteller, Regisseur und Schauspieler eine prominente Persönlichkeit in der rumänischen Filmkunst und der Begründer der modernen rumänischen Cartoon-Schule. Zusammen mit Liviu Ciulei und Mirel Ilieiu ist er einer der wenigen rumänischen Filmkünstler, die eine Auszeichnung in Cannes gewonnen haben und der erste überhaupt, der eine Goldene Palme gewonnen hat. Seine Karriere begann 1939 als Designer und Karikaturist. 1949 hatte er sein Debüt in der Filmindustrie mit „Beutel mit zwei Münzen“ („Punguța cu doi bani“). 1950 begann er für Kinematografische Studio Bukarest (Studioul Cinematografic București), was später Animafilm wurde, in der Abteilung Animation zu arbeiten.

Hauptdarsteller: Iurie Darie, Emil Botta, Florin Piersic, Liliana Tomescu, Puiu Călinescu

Der rumänische Filmkritiker Mihai Fulger macht eine thematische Einführung zu Gopos Filme und moderiert ein Gespräch mit dem Publikum nach der Vorführung.

Eintritt frei.