Film
Ort: RKI Berlin, Koenigsallee 20A, 14193 Berlin
Die letzte Filmvorführung der Serie CinemaTEK findet am 12. Dezember um 19.00 Uhr statt. Dieser letzte Film der Reihe ist jedoch der erste in mehrerer Hinsicht: der erste Spielfilm von Cristi Puiu, das erste Drehbuch von Răzvan Rădulescu, das erste rumänische Roadmovie nach der Wende und der Wegbereiter für die in der ganzen Welt bekannten Filmproduktionen der rumänischen Nouvelle Vague.
Der Film handelt von drei jungen Rumänen als Mafia-Kuriere. Mit einem Kiosk hält sich Ovidius Familie mühsam über Wasser. Nun hat der junge Mann die Chance, 2000 Eisen zu verdienen. Im Auftrag des dubiosen Marcel soll er "eilige Medikamente" nach Bukarest bringen. Die Regeln: keine Zwischenstopps, keine Anhalter. Doch Ovidiu hält sich nicht daran. Mit Kumpel Vali und dessen Freundin Betty düst er los - und wird bald von einem Jeep verfolgt.
Cristi Puiu hatte 2001 sein Spielfilmdebüt mit „Stuff and Dough”, bei dem er Regie führte und das Drehbuch zusammen mit Răzvan Rădulescu schrieb. Für dieses Roadmovie, das von der gesellschaftlichen Situation in Osteuropa handelt, wurde er bei internationalen Filmfestivals eingeladen, unter anderem bei der Quinzaine des Realisateurs in Cannes, bei den Filmfestivals in Bratislava, Thessaloniki, Buenos Aires Sein Kurzfilm „Cigarettes and Coffee” erhielt 2002 den Goldenen Bären. Mit dem erneut mehrfach preisgekrönten und von Kritikern hoch gelobten „Der Tod des Herrn Lazarescu” gelang ihm 2005 der endgültige Durchbruch. Für „Der Tod des Herrn Lazarescu”(2005) erhielt Cristi Puiu bei den Internationalen Filmfestspielen in Cannes den Preis der Nebenreihe „Un Certain Regard“. Sein lezter Film „Aurora“(2010) wurde ebenfalls in Cannes (Certain Regard) gezeigt.Răzvan Rădulescu ist einer der produktivsten rumänischen Drehbuchautoren, sowie ein anerkannter Schriftsteller. Als Drehbuchautor hat er seinen Debüt mit „Stuff and Dough” 2001 gemacht. Später hat er das Drehbuch für zahlreiche erfolgreiche Filme geschrieben: „Der Tod des Herrn Lăzărescu”, „Niki und Flo", „Boogie", „Dienstag nach Weihnachten", „Offset", „Grubers Reise“ und „Mutter und Sohn” (ausgezeichnet mit dem Goldenen Bären 2013). Als Schriftsteller hat Răzvan Rădulescu den Roman „Viața și faptele lui Ilie Cazane“ im Jahre 1997 und den Roman „Teodosie cel Mic“ im Jahre 2006 veröffentlicht.
Răzvan Rădulescu wird bei der Vorführung anwesend sein und steht im Anschluss für ein Gespräch mit dem Publikum zur Verfügung.
Filmlänge: 90 Min mit englischen Untertiteln
Im Anschluss kleiner Empfang.