THEATERSTÜCK „AMALIA ATMET TIEF EIN“, VON ALINA NELEGA

Theater
Ort: RKI Berlin, Koenigsallee 20 A, 14193 Berlin
Uhrzeit: 19.00

Am 15. Januar, anlässlich des Tages der Nationalen Kultur, wird im RKI Berlin das Theaterstück „Amalia atmet tief ein“ von Alina Nelega, mit Anca Hanu, in der Regie von Tudor Lucan, vorgeführt.

„Amalia atmet tief ein“ von Alina Nelega ist eine tragikomische Beschreibung einer verlorenen Generation. Das Stück beschreibt die gesamte Lebensspanne einer Frau, die alle Zeitläufe der jüngeren rumänischen Geschichte mitgemacht und erduldet hat. Amalia überquert also die gesamte Ceauşescu Periode, von den Anfängen bis zu ihrer maximalen Dunkelheit, und erreicht die neue Ära der Freiheit, für sie genauso verwirrend. Die Pionierin von damals - froh, dass sie der deutschen Gouvernante, den Klavierstunden und dem Französischunterricht entkommen ist - wandert von einem Alter zum nächsten, ständig verwirrt wegen der Verluste in ihrem Leben. Trotz allen traumatischen Ereignissen, bleibt sie von Anfang bis Ende eine fantastisch mutige, charmante und offene Präsenz. Alina Nelegas Text weicht nicht von der Vergangenheit ab, sondern stellt sie unter der Lupe der Gegenwart und rekonstruiert die Realität der letzten 50 - 60 Jahre in Rumänien.

Alina Nelega ist Dramatikerin, Prosaautorin, Mitglied des Rumänischen Schriftstellerverbandes, des Rumänischen Theaterverbandes UNITER und des Internationalen Verbandes der Theaterkritiker. Ihre Stücke wurden ins Englische, Deutsche, Französische, Ungarische, Polnische und Russische übersetzt. Öffentlich präsentiert, veröffentlicht und aufgeführt wurden ihre Werke in Rumänien, Ungarn, Großbritannien, der Schweiz und den USA. Sie arbeitete mit dem Bush-Theater in London und dem Lark-Theater in New York zusammen, ferner erhielt sie ein Stipendium für einen Aufenthalt am Royal Court Theatre in London. Sie begründete und leitete die drei Auflagen des Festivals für neue Dramatik „Dramafest“, und als Theaterkritikerin koordiniert sie die Theatermagazins Postscenium und ultimaT. Für ihre Stücke (www.nonstop.ro und Trafic) erhielt sie den Preis des Rumänischen Theaterverbandes UNITER 2000 und 2013.
Anca Hanu arbeitet seit 2006 für das Nationaltheater in Cluj. Sie erhielt für die Rolle in dem Stück „Sânziana und Pepelea“ den speziellen Preis beim Festival der Rumänischen Komödie (2014). Sie wurde auch für die beste Schauspielerin beim Internationalen Theaterfestival „Atelier” in Baia-Mare nominiert sowie für den Debütpreis bei UNITER Gala für das Stück „Purificare”. Für ihre Rolle in „Amalia respiră adânc” erhielt Anca Hanu heuer die Auszeichnung für die beste Schauspielerin beim Short Theatre Festival 2014 in Oradea.

Vorführung auf Rumänisch, mit deutschen Übertiteln.