Salon mit rumänischer Königsmusik in der Liebermann-Villa am Wannsee

Am 4. November 2024, um 18:30 Uhr,  wird in der Liebermann-Villa am Wannsee ein ganz besonderes Ereignis stattfinden: der „Salon der rumänischen Königsmusik“. Dieser Musiksalon wird anlässlich der Ausstellung Dora Hitz. Der Kampf zwischen Alt und Neu organisiert und rückt die Verbindungen der Künstlerin Dora Hitz zum kulturellen Leben des rumänischen Königshauses in den Vordergrund. Gleichzeitig wird an den 100. Todestag von Hitz erinnert, die eine bedeutende Figur der modernen Bewegung in Berlin und Mitbegründerin der Berliner Secession war. Hitz gehörte zu den Künstlerinnen und Künstlern, die eng mit der rumänischen Königsfamilie verbunden waren und hatte einen entscheidenden Einfluss auf die europäische Kunstszene.

Die Veranstaltung wird die einmalige Atmosphäre der musikalischen Salons im Schloss Peleș, unter der Schirmherrschaft von Königin Elisabeth von Rumänien, wieder aufleben lassen.Elisabeth war eine leidenschaftliche Musikliebhaberin und talentierte Pianistin, die bei Clara Schumann und Anton Rubinstein studierte. Das musikalische Programm des Abends umfasst ein Kammerkonzert mit herausragenden Werken aus der Zeit von 1882 bis 1916, dargeboten von Antonio Piculeață (Violine), Maria Bîldea (Harfe) und Iosef Ion Prunner (Klavier). Im Programm Weke von: J.S.Bach, Niccolo Paganini, Frédéric Chopin, Camille Saint-Saëns, Gabriel Fauré, Claude Debussy, Jules Massenet, Eduard Caudella, Béla Bartók, Grigoraș Dinicu, Anton Kratochvil, und Iosif Ivanovici, und vermittelt die kulturelle Stimmung der damaligen Zeit, indem sie musikalische Werke präsentiert, die von Künstlern wie George Enescu und Aurelia Cionca im Peleș aufgeführt wurden.

Im Rahmen der Veranstaltung wird die multimediale Präsentation „Die Gemälde von Dora Hitz im Musiksalon des Schlosses Peleș“ von der Kunsthistorikerin Cristina Enășescu gezeigt. Diese Präsentation beleuchtet Dora Hitz' Beiträge zur Dekoration des Schlosses Peleș und ihre künstlerische Beziehung zu Königin Elisabeth. Hitz lebte und arbeitete von 1876 bis 1882 in Rumänien und schuf bedeutende Werke für die königliche Familie, wobei sie insbesondere für ihre Porträts rumänischer Bauern und die Landschaften entlang des Peleș-Flusses bekannt ist.

Das Projekt wird vom Rumänischen Kulturinstitut „Titu Maiorescu“ in Berlin und der Villa Liebermann am Wannsee organisiert, mit Unterstützung des European Roma Institute for Arts and Culture e.V. (ERIAC), des Nationalen Zentrums für Romakultur „Romano Kher“, der Assoziation Union der Interpretativen Kreativen Musiker aus Rumänien (UCIMR) und der Assoziation „Constantin Silvestri“ in Berlin.


Beginn des Konzerts: 18:30 Uhr, Einlass ab 18:00 Uhr. Die Ausstellung wird von 18.00-18.30 Uhr geöffnet sein.

Die Tickets können über die Webseite der Liebermann-Villa gebucht werden: https://liebermann-villa.de