"In-Closure" in der [Ceci n'est pas une] Gallery in Berlin

Das Rumänische Kulturinstitut"Titu Maiorescu" in Berlin lädt am 13. August 2024 zur Veranstaltung "In-Closure" ein – einem Abend der Kunst und Reflexion in der [Ceci n'est pas une] Gallery (Reinhardtstraße 14, 10117 Berlin). Dieses einzigartige Projekt markiert das Ende des Praktikums einiger talentierter jungen Künstler*innen, die im Zeitraum Juli-August 2024 am RKI Berlin tätig waren.

Die Protagonisten der Veranstaltung sind Schauspielstudent*innen an der Nationalen Universität für Theater- und Filmkunst "I.L. Caragiale" in Bukarest (Amalia Pisică, Jacqueline Stan, Noreen Elamir, Matei Ioan Pîrvulescu), an der Fakultät für Malerei der Universität für Kunst und Design in Cluj-Napoca (Medeea Frater), sowie der Fakultät für Angewandte Moderne Sprachen und Filmwissenschaft an der Université Côte d’Azur in Nizza (Caliman Cristina). Die Leitung des Projekts übernahmen die Regisseurin Iulia Grigoriu und die bildende Künstlerin Diana-Elena Păun.

"In-Closure" umfasst vier originale Monologe, die von den Schauspielstudent*innen selber geschrieben und aufgeführt werden, sowie eine Ausstellung von Gemälden und Zeichnungen. Durch diese Darbietungen greift das Projekt „In-Closure” Themen auf, die für junge aufstrebende Künstler*innen relevant sind: Unsicherheit, Hoffnung und die Dilemmata des Übergangs ins Berufsleben. Mit Aufrichtigkeit und Humor teilen sie ihre persönlichen Erfahrungen und Herausforderungen in einer symbolischen Kulisse mit, die die Zerbrechlichkeit und den Mut der künstlerischen Anfänge widerspiegelt.

Durch diese Initiative fördert das Projekt nicht nur die rumänische Kultur, sondern stimuliert auch den kulturellen Austausch und den interkulturellen Dialog, schafft günstige Kontexte für die persönliche und berufliche Entwicklung und ermutigt zur Teamarbeit zwischen Studierenden verschiedener Universitäten. Auf diese Weise spielt das Projekt eine wichtige Rolle bei der Bereicherung der Kunstlandschaft und der Unterstützung junger Talente, stärkt die kulturellen Verbindungen und fördert die künstlerische Innovation.

Die Veranstaltung beginnt um 20.00 Uhr und endet mit einem festlichen Empfang, bei dem die Teilnehmer*innen Gelegenheit haben, Ideen auszutauschen und über ihre Erfahrungen zu reflektieren.