Rumänischer Abend in Cottbus | Poesie und Piano in Berlin

Datum: 19.07.2023 (Cottus) | 20.07.2023 (Berlin) 

Uhrzeit: 18:00 Uhr (Cottbus) | 18:30 (Berlin)

Ort: Konzertsaal der BTU Cottbus (Lipezker Straß e 47, 03048 Cottbus) | Räumlichkeiten der Rumänischen Botschaft in Berlin (Dorotheenstr. 62-66, 10117 Berlin) 

Das Rumänische Kulturinstitut „Titu Maiorescu“ Berlin freut sich, die Veranstaltung „Rumänischer Abend in Cottbus“ (Buchpräsentation der Autorin Carmen-Francesca Banciu, Konzert mit Poesie und Piano) und die Veranstaltung ,,Poesie und Piano" (Konzert mit Poesie und Piano) in Berlin unterstützen zu dürfen. Die Veranstaltungen finden in Zusammenarbeit mit der Philharmonie ,,Paul Constantinescu" aus Ploiești, Rumänien, statt.

Der Event ,,Rumänischer Abend in Cottbus“ findet im Rahmen der Kurse für rumänische Sprache und Kultur des deutsch-rumänischen Studiengangs Soziale Arbeit der Universität BTU Cottbus-Senftenberg statt. Die Kurse werden von Dr. Cătălina Ene Onea koordiniert. Der Abend wird zusätzlich vom Institut für Gesangs- und Instrumentalpädagogik an der Fakultät für Soziale Arbeit, Gesundheit und Musik der BTU Cottbus-Senftenberg unterstützt.

Am 10. Juni 2022 eröffneten die Künstlerinnen und Solistinnen der Philharmonie aus Ploiești, Ioana-Maria Lupașcu und Violeta Barac, die Online-Konferenz Scurtă istorie a filmului românesc/A Short History of the Romanian Moving Pictures der rumänischen Filmkritikerin Irina-Margareta Nistor. Das Programm fand mit der freundlichen Unterstützung der Botschaft von Rumänien Deutschland und des Rumänischen Kulturinstituts Berlin, in Zusammenarbeit mit dem Filmfestival Cottbus statt und stand unter dem Zeichen „30 Jahre deutsch-rumänische Partnerschaft und Freundschaft in Europa“.

Mit der Pianistin Ioana-Maria Lupașcu (Solokonzertantin der Philharmonie Ploiești) und der Schauspielerin Daniela Nane (Film- und Theaterschauspielerin am Theater ,,Bulandra" in Bukarest und künstlerische Leiterin des Musiktheaters ,,Ambasadorii“ in Bukarest) wurde dieses transdisziplinäre Projekt bereits viele Male in Rumänien und im Ausland auf wichtigen Bühnen der Therater- und Musikwelt aufgeführt, darunter auch im Rumänischen Athenäum. In einem musikalisch-poetischen Dialog der Sängerin Daniela Nane und der Pianistin Ioana-Maria Lupașcu zeigen die beiden Künstlerinnen ein vielfältiges Spektrum an lyrischen Werken in rumänischer Sprache, begleitet von musikalischen Stücken am Klavier.

Das Programm:

Ciprian Porumbescu (Arr. Dobrinescu): Balada

Paolo Campanini: Nocturna no. 1 &
Mihai Eminescu: Floare albastră

George Coșbuc: Ispita

Grigoraș Dinicu: Hora Staccato

Johann Sebastian Bach (Arr. Alexander Siloti): Prelude in B-Moll &
Jacques Prevert: Cafeaua de dimineață

Antonio Vivaldi (Arr. Piano Luca Moscardi): Largo aus Mandolinenkonzert, RV 93 &
Mihai Eminescu: Dacă iubești fără să speri

Astor Piazzolla: Libertango &
Magda Isanos: Pentru tine

Deniz Inan: Maybe You &
Victor Eftimiu: Balada Mărgăritarului

Deniz Inan: Photographs &
Magda Isanos: Vis vegetal

Nichita Stănescu: Poem

Paolo Campanini: Preludio no. 6

Felicia Marinca: Eroare

Guy Bacos: Fantezia pe tema Lie Ciocârlie

Raffaele Montanaro: Nocturnă

Giulia Caccini: Ave Maria &
Ioanid Costache: Ștergarul


Die „Paul Constantinescu“ Philharmonie aus Ploiești (gegründet 1952) ist eine der wichtigsten Kultureinrichtungen in Rumänien, die im Januar 2019 als Kultureinrichtung von nationalem Interesse anerkannt wurde. Zur Philharmonie gehören das symphonische Orchester, das Volksmusikorchester „Flacăra Prahovei”, Ploieşti Jazz Trio, Ploiești Big Band Jazz Society, das Streichquartett „Chronos” und der gemischte Chor. Seit 2020 hat die Philharmonie auch den Online-Konzertsaal “Virtual Concert Hall”. Hier werden alle Konzerte des Orchesters sowie Gastveranstaltungen übertragen.

Für die Teilnahme an der Veranstaltung in Berlin bitten wir um vorherige Anmeldung bis zum 20.07.2023 unter: anmeldung@rki-berlin.de .