RKI Wien steht nicht hinter Brâncuşi-Ausstellung in Brand/ Vorarlberg
Zahlreiche österreichische Nachrichtenquellen berichten ausführlich über eine Ausstellung in Brand/ Vorarlberg, die dem rumänischen Bildhauer von Weltniveau Constatin Brâncuşi gewidmet ist. Laut den frei zugänglichen Informationen soll die Ausstellung sieben von Brâncuşi signierte Skulpturen und Zeichnungen beinhalten, sowie eigene Arbeiten von Remus Botar Botarro, der als „weltberühmter" Künstler und „Nachfolger" von Brâncuşi gehandelt wird.
Um eine korrekte Information des österreichischen Publikums und der österreichischen Kultureinrichtungen zu gewährleisten, möchte das Rumänische Kulturinstitut Wien Folgendes richtigstellen:
- Die Ausstellung, die in Brand eröffnet worden war nie im Rumänischen Kulturinstitut Wien zu sehen; die Information, derzufolge diese Arbeiten (die Originale von Constantin Brâncuşi) 2006 als „Premiere" im Rumänischen Kulturinstitut ausgestellt wurden, ist falsch;
- Das Rumänische Kulturinstitut Wien ist kein „Institut der Botschaft von Rumänien in Wien", sondern eine kulturelle Vertretung. Ihre Tätigkeit, die Förderung der rumänischen kulturellen Werte, wird vom Rumänischen Kulturinstitut Bukarest koordiniert, eine öffentlich-rechtliche Einrichtung.
Das Rumänische Kulturinstitut Wien distanziert sich hiermit entschieden von der unrechtmäßigen Benutzung des Namens und des Ansehens der Einrichtung zum Zwecke der Förderung eines Kulturproduktes, mit dem es in Wirklichkeit in keinster Weise in Verbindung steht.
Carmen Bendovski,
Gesandte
Leiterin des Rumänischen Kulturinstituts Wien