Das Rumänische Kulturinstitut in Wien lädt Sie am Donnerstag, den 9. Oktober, um 19.00 Uhr zum Jazzkonzert „As time goes by” ein, einer Zusammenarbeit zwischen rumänischen und österreichischen Musikern, die den ständigen künstlerischen Dialog zwischen der rumänischen und der internationalen Szene veranschaulicht.
Die Initiative geht auf die bekannte Sängerin Elly Wright zurück, die für ihren Beitrag zum kulturellen Leben der österreichischen Hauptstadt mit der „Goldenen Ehrenmedaille der Stadt Wien” ausgezeichnet wurde. Die Künstlerin mit ihrer warmen Stimme und ihrer raffinierten Technik versteht es, jedes Lied in eine persönliche Geschichte zu verwandeln. Mit dabei sind Stephanie Semeniuc (Gesang, gebürtig aus Rumänien), eine Interpretin deren Karriere sich in einem bemerkenswerten Aufstieg befindet und die mit ihrer Ausdruckskraft und Natürlichkeit frischen Wind in die Gesangskunst bringt; Robert Schönherr (Keyboard, Österreich), ein sehr erfahrener Musiker mit einem vielseitigen Stil, der Lyrik mit der Energie der Improvisation verbindet; Michael Acker (Kontrabass, Rumänien), einer der meistgeschätzten Instrumentalisten der neuen Generation rumänischer Jazzmusiker, bekannt für seine rhythmische Präzision und harmonische Kreativität; und Hubert Bründlmayer (Schlagzeug, Österreich), ein Schlagzeuger mit einer reichen Karriere, dessen technische Versiertheit und Subtilität in der Begleitung dem gesamten Ensemble Kohärenz und Dynamik verleiht.
Das Zusammentreffen dieser Musiker ist ein künstlerischer Dialog zwischen Rumänien und Österreich und eine Übung im Austausch von Erfahrungen, Emotionen und kulturellen Einflüssen. Jeder von ihnen bringt eine persönliche Geschichte und eine unverwechselbare musikalische Identität auf die Bühne, und zusammen bilden sie ein ausgewogenes Ensemble, das dem Publikum ein raffiniertes Klangerlebnis bietet.
Unter dem Zeichen eines für die Geschichte des Jazz emblematischen Titels präsentiert das Konzert dem Publikum ein Referenzrepertoire, das klassische Jazz- und Swing-Stücke, aber auch originelle Neuinterpretationen umfasst, die Tradition und Innovation verbinden. Die Vorstellung basiert auf der Idee einer musikalischen Reise durch Zeit und Stile, wobei jedes Stück die Gelegenheit bietet, vertraute Klänge wiederzuentdecken, die durch die Sensibilität und Virtuosität der Interpreten zur Geltung gebracht werden.
Das Projekt wird mit finanzieller Unterstützung der Bezirksvorstehung Wieden realisiert.
Der Eintritt ist frei.
Aus logistischen Gründen bitten wir um Anmeldung per E-Mail an uawg(at)rkiwien.at.