EIN BUCH ZWEI SPRACHEN – LESUNG MIT MIRCEA CĂRTĂRESCU

Literatur
Ort: Literaturhaus Berlin, Fasanenstraße 23, 10719
Andere Lesungen in: Frankfurt, Heidelberg, Basel, Zug, Passau, Wien, Graz
Uhrzeit: 20.00

Das Rumänische Kulturinstitut in Berlin präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Berlin die 5. Lesung der Reihe „Ein Buch, zwei Sprachen“. Zu diesem Anlass wird dem Deutschen Publikum der letzte Teil der Trilogie „Orbitor“, „die Flügel“, präsentiert. Geladene Gäste sind der Autor Mircea Cărtărescu und der Übersetzer Ernest Wichner.

„Es war das Jahr des Herrn 1989. Die Menschen hörten von Kriegen und von Aufständen, doch sie ängstigten sich nicht, denn das alles musste sich ereignen." So beginnt der Roman „Die Flügel" des Autors Cărtărescu aus Rumänien, das Finale der „Orbitor"-Trilogie. Hintergrund bildet die Wandlung der Gesellschaft während der Revolution in Bukarest. Auf den Straßen spielen sich tumultartige Szenen ab, in der Wohnung des Ich-Erzählers läuft tagein, tagaus der Fernseher, und er taucht ein in die Geschichten seiner Vorfahren. So entsteht ein Kaleidoskop von Bewusstseinssplittern – und eines der großartigsten, exzessivsten Werke der Weltliteratur.

Lesungsprogramm:
6.11. Literaturhaus Berlin7.11. Frankfurt / Hessisches Literaturforum im Mousonturm
8.11. Heidelberg / Landfried-Komplex / A.I. Cuza - Gesellschaft für Literatur, Musik und Kunst
9.11. Basel / Festsaal im Volkshaus / Literaturhaus Basel / Festival
9.11. Zug / Theater Casino
10.11. Passau / Scharfrichterhaus / Passauer Pegasus
11.11. Graz/ Kulturzentrum bei den Minoriten
12.11. Wien / (Pressetag)
13.11. Wien /Alte Schmiede + Buchmesse in Wien

Mircea Cărtărescu, geboren 1956, wuchs in Bukarest auf. Nach einem Philologie-Studium und einer mehrjährigen Tätigkeit als Hauptschullehrer arbeitete Cărtărescu als Lektor für rumänische Sprache und Literatur an der Bukarester Universität. Seine schriftstellerische Vorliebe galt bis 1989 ausschließlich der Poesie. Der Gedichtband „Faruri, vitrine, fotografii" („Scheinwerfer, Schaufenster, Lichtbilder") brachte ihm 1980 den Preis des Rumänischen Schriftstellerverbandes. In den nächsten zwanzig Jahren veröffentlichte Cărtărescu „Poeme de amor" („Liebesgedichte"), „Totul" („Das Ganze"), „Levantul" („Levante"), „Dragostea" („Die Liebe"), „Dublu CD" ("Doppelte CD") und "50 Sonete" ("50 Sonette").
Cărtărescu ist heute auch im Westen anerkannt als einer der bedeutendsten Vertreter der rumänischen Postmoderne. Er leistete 1999 auch als Literaturkritiker einen wichtigen Beitrag zur Diskussion um die Erneuerungswege der (rumänischen) Literatur: Seine Dissertation „Postmodernismul românesc" („Die rumänische Postmoderne") ist eine aus postmoderner Sicht verfasste Analyse der rumänischen Literatur der Gegenwart. Der 2007 auf Deutsch erschienene Roman Die Wissenden ist der erste Teil einer Trilogie, die im Original den Titel „Orbitor“ trägt. 2008 erschienen bei Suhrkamp auch seine Kurzerzählungen „Warum wir die Frauen lieben", die Übersetzung des rumänischen Bestsellers von 2005. Das Haus der Kulturen der Welt zeichnete Cărtărescu im Jahr 2012 für seinen Roman „Der Körper“ mit dem Internationalen Literaturpreis aus. Mit „Der Körper“ sei dem Autor ein fulminanter Roman und sprachlich elektrisierendes Kunstwerk von seltener Intensität und Leuchtkraft gelungen.