KONZERT IMAGO MUNDI & ANSCHLIEßENDE WEIHNACHTSFEIER

KONZERT IMAGO MUNDI & ANSCHLIEssENDE WEIHNACHTSFEIER

Ort: Schauspielschule Charlottenburg, Otto-Suhr-Allee 94, 10585 Berlin.

19 Uhr - Konzert Imago Mundi im Loft Saal.

20 Uhr - Weihnachtsfeier im Foyer der Schauspielschule.

Imago Mundi erschafft mit Isvor. Constantin Brâncuși eine Neubewertung traditioneller rumänischer Musik aus einer zeitgenössischen Sichtweise. Das aktuelle Projekt des Ensembles ist dem rumänischen Bildhauer Constantin Brâncuși gewidmet und wird zugleich von dessen Leben und Werk inspiriert; es ist eine visuelle und auditive Rekonstitution der Welt Brâncușis: Von der Provinz Gorj, in der er geboren wurde und spirituell heranwuchs, bis hin zu seiner Zeit in Paris, in der er sich künstlerisch und kulturell entfaltete. Das musikalische Programm ist daher von der traditionellen oltenischen Musik und der Sängerin Maria Tănase (die wohl wichtigste Stimme traditioneller rumänischer Musik und zugleich eine große Liebe von Brâncuși) geprägt und hat zugleich Einflüsse der Musik von Erik Satie. Zugleich sind die Stücke von den Werken Brâncușis inspiriert: die schlafende Muse, der Vogel im Raum, die Weisheit der Erde, der Tisch des Schweigens, die endlose Säule. Die Kombination jener alter Instumente, die typisch für den rumänischen Raum sind (Koboz, Maultrommel, Trommel) mit modernen klassischen Instrumenten (Flöte, Oboe, Violine, Gitarre, Violoncello) verleiht den musikalischen Themen einen einzigartigen Ausdruck. Das musikalische Programm wird von Foto- und Videoprojektionen begleitet, einer sich bewegenden Installation, die das auditive Universum visuell kommentiert und zugleich szenografisch abrundet. 

Isvor verkörpert die Vision, die Imago Mundi von alter und traditioneller rumänischer Musik hat; ein Repertoire, dem sich Künstler der klassischen Musik nur selten verschreiben. Die Isvor-Reihe debütierte mit dem Projekt Isvor. Dimitrie Cantemir, gefolgt von Isvor. George Enescu.

Adrian Buciu - Flöte, Shakers

Er stammt aus einer Familie mit langer musikalischer Tradition und ist seit 2016 Prodekan der Fakultät für musikalische Interpretation der Nationalen Musikuniversität Bukarest (UNMB). Er ist Lizenziat der UNMB in den Fächern Flöte und Dirigieren. 2006 wird er Dozent am Lehrstuhl für Kammer- und Orchestermusik der UNMB und erhält 2007 den Doktortitel in Musik mit der Bestnote „Summa cum Laude". National wie auch international verfolgt er eine rege musikalische Aktivität, konzertiert und dirigiert auf wichtigen Bühen zahlreicher Länder.

Oana Ivașcu - Oboe, Tamburin

Als klassische Musikerin und Absolventin der UNMB im Fach Oboe zeichnet sie eine große Affinität zu Innovation und Avantgarde aus. Dem Publikum ist sie durch die Mitgründung der Musik-Ensembles Imago Mundi, Allegria, Bucharest AV und Rhapsody Chamber Orchestra bekannt, in denen sie zugleich aktiv mitwirkt. Auftritte mit zahlreichen Orchestern wie der „George Enescu"-Philharmonie Bukarest, dem Radio Kammerorchester Bukarest, dem „Sinfonia"-Orchester Bukarest unterstreichen ihre ausgesprochene musikalische Aktivität. 

Ștefan Barbu - Violine

Er ist Lizenziat der UNMB im Fach Violine und seit 2000 Violinist des Radio Kammerorchesters Bukarest. Er blickt auf zahlreiche Kollaborationen mit der „George Enescu"-Philharmonie Bukarest zurück und war zudem Mitglied in zahlreichen Chören und Ensembles: „Corului Academiei" von 1995 bis 1998, „Musica Selecta" von 1998 bis 2000, „Rules for Graces" (Barockensemble), „Sartorius Ensemble" im Jahre 1999, „Modus Antiqus" (Instrumentalensemble) sowie „Arioso" (Quartett) von 2002 bis 2005.

Andreea Ţimiraș - Violoncello

Sie ist Absolventin der UNMB im Fach Violoncello. Als Mitglied des sizilianischen Sinfonierorchesters im Zeitraum von 2001 bis 2015 blickt sie auf eine Fülle von Auftritten unterschiedlichster musikalischer Couleur sowohl im In- als auch im Ausland zurück: Von Stilen der alten Musik, die sie gemeinsam mit dem BAROCkeri- Ensemble darbot, über ein kontemporäres Repertoire, für das sie mehrfach ausgezeichnet wurde, bis hin zum traditionellen sizialianischen Jazz, den sie mit dem Innovative String Quintet spielte.

Cătălin Ștefănescu - Koboz, Gitarre

Er ist einer der bedeutendsten Musiker seiner Generation. Er führt einen Doktortitel in Musik, ist Lizenziat der Kunstakademie „George Enescu" Iași im Fach Gitarre und der UNMB im Fach Komposition und ist derzeit Dozent an der UNMB am Lehrstuhl für Gitarre. Ștefănescu erhielt den ersten Preis beim Festival für Klassische Gitarre Sinaia und hatte Auftritte in den großen Kulturzentren Rumäniens: Alba Iulia, Arad, Bukarest, Deva, Iași und Sibiu. Zudem erhielt er ein Stipendium für das Internationale Gitarrenfestival Volos in Griechenland.

Daniel Ivașcu - Bendir, Shakers

Er ist Absolvent der Nationalen Universität der Künste Bukarest im Fachbereich Plastische Kunst, visueller Künstler und Schlagzeuger aus Leidenschaft. Daniel Ivașcu war an der Initiierung von Projekten beteiligt, die kaum vielfältiger sein könnten: Imago Mundi (Alte Musik), Bucharest AV (Audio-Video Fusion), Allegria (jazzy Pop-Rock), Shape of Sound (Elektro-Pop)und Body in Pieces (progressive Fusion). Er performte gemeinsam mit Vlaicu Golcea, Electric Brother, Marta Hristea, Raul Kușak, Jazz e-Scape, Cri-Gri, Jepun Bali u.a

Cristian Stănoiu - Live Videoprojektion

Er ist Absolvent der Hochschule für Architektur Marseille und belegte bereits damals seine ersten Videokurse an selbiger Universität. Heute arbeitet er als Architekt und Szenograf.  Cristian erstellt das Videomaterial für die Konzerte von Imago Mundi, bindet die montierten Bilder in die Live-Performance ein und kreiert so eine audiovisuelle Erfahrung im Rahmen der Aufführung. Regelmäßig wirkt er bei diversen künstlerischen Projekten und kreativen Workshops mit.

Florin Ghenade - Foto und Video Artist

Er ist Absolvent des Studienganges Foto/Video am Fachbereich für plastische Kunst der Nationalen Universität der Künste Bukarest und kollaboriert seit 2011 mit Imago Mundi. Bekannt ist er insbesondere durch ein Projekt, dass er den alten Bäumen Rumäniens widmete (Projekt „Alte Bäume"). Florin Ghenade hat bereits in Bukarest, Cluj-Napoca, Șona, und Timișoara Austellungen organisiert. 2015 wurden seine Werke im Pavillon Rumäniens auf der Prager Quadriennale (Quadrennial of Performance Design and Space) ausgestellt.

 Aufgrund der begrenzten Platzzahl ist die Teilnahme nur nach verbindlicher Anmeldung möglich. Ihre Anmeldung nehmen wir gerne bis zum 2. Dezember per E-Mail info@schauspiel-schule.de entgegen.

Der Eintritt ist frei.