KONZERT "DOINEN UND ANDERE GESCHICHTEN" ANLÄSSLICH DES TAGES DER RUMÄNISCHEN KULTUR

KONZERT "DOINEN UND ANDERE GESCHICHTEN" ANLaSSLICH DES TAGES DER RUMaNISCHEN KULTUR

Ort: Zig Zag Jazzclub, Hauptstr. 89, 12159, Berlin.

Uhrzeit: 19.00 Uhr.

Eintritt frei.

Einlass ab 18.30.

Am 15. Januar, anlässlich des Tages der Rumänischen Kultur, präsentiert RKI Berlin im Zig Zag Jazzclub Berlin ein Konzert mit rumänischen traditionellen Liedern, neu interpretiert von Oana Cătălina Chițu (Stimme) und Dejan Jovanovic (Akkordeon). Vor dem Konzert wird ein Fragment aus dem Dokumentarfilm "Gates of the Sky" von Grigore Leşe vorgeführt.

Konzertprogramm:

Cine iubește și lasă

Doina din Dolj

Lume lume

Trenule mașină mică

Aseară ți-am luat basma

Haida haida de trei ori

Pe vale, tato, pe vale

Cântec de leagăn

Până când nu te iubeam

Bun îi vinul ghiurghiuliu

Oana Catalina Chitu wurde in Humulesti, einem kleinen Dorf in Nordost-Rumänien, geboren. Aufgewachsen im rumänischen Hinterland, in dörflicher Athmosphäre, kam sie schon sehr früh und auf ganz natürliche Weise in Kontakt mit der Musik ihrer rumänischen Heimat.Nach 1990 zog sie nach Berlin. Hier besuchte sie die Musikschule in Kreuzberg und Schöneberg und lernte bei Anette Kamp Jazzgesang und bei Eiko Horikoshi Atalay Klavier. Nach mehreren Auftritten im Bereich Jazz beschloß Oana Chitu, ihre Gesangtechnik zu erweitern. So studierte sie zwischen 1998-2003 Klassischen Gesang bei der Opersängerin Verena Rein. Im Jahr 2000 gründete sie mit Dejan Jovanovic die Gruppe Romença. Zahlreiche Auftritte mit Romença in Berlin, Tourneen durch Deutschland, Österreich, Serbien und Rumänien folgten. Im April 2007 startete sie zusammen mit Dejan Jovanovic und Valeriu Cascaval ihr neues Projekt mit rumänischen Tangoliedern, Romanzen sowie Liedern von Maria Tanase.

Dejan Jovanovic wurde in Obrenovac (Serbien) in eine Musikerfamilie geboren. In seiner Kindheit war Musik das den Alltag wesentlich bestimmende Element. Deswegen lernte er bereits mit neun Jahren, das Akkordeon zu spielen. Schon als Kind nahm er an mehreren Musikwettbewerben teil - und bekam stets den ersten Preis. Im Jahr 1999 ging Dejan Jovanovic nach Berlin. Hier absolvierte er ein Studium an der Musikhochschule "Hanns Eisler": Hauptfach Klassisches Akkordeon, Pflichtfach Klavier. Zahlreiche Auftritte mit verschiedenen berliner Bands folgten. Im Jahr 2000 gründete er mit Oana Chitu die Gruppe Romença. Weitere Projekte wie Bucharest Tango, mit rumänische Tango aus Bucharest der 20-30er Jahre oder Divine, Projekt gewidmet der legendäre Sängerin Maria Tanase, folgen. Ab 2008 folgen europaweite Konzerttourneen mit Oana Catalina Chitu