300 JAHRE RUMÄNISCH-DEUTSCHE WISSENSCHAFTSBEZIEHUNGEN CANTEMIR – EIN EUROPÄER DER ERSTEN STUNDE

Symposium

Ort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiegebäude am Gendarmenmarkt
Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin
Uhrzeit: 14.00

Der Fürst der Moldau, Historiker, Komponist und Staatsmann Dimitrie Cantemir (1673 –1723), gilt als einer der großen Universalgelehrten seiner Zeit. Er war Autor der ersten Geschichte des Osmanischen Reiches, Diplomat, Senator und Berater Zar Peters I. Cantemir beherrschte elf Sprachen und trat in der europäischen Geistesgeschichte in einmaliger Weise als Akteur eines Kulturtransfers von Ost nach West auf. 1714 wurde er Mitglied der 1700, auf Initiative von Gottfried Willhelm Leibniz gegründeten, Königlich Preußischen Sozietät der Wissenschaften in Berlin. Aus Anlass des 300-jährigen Jubiläums seiner Mitgliedschaft diskutieren Experten Cantemir im Kontext seines wissenschaftlichen und kulturellen Wirkens. Die Veranstaltung ist organisiert in Zusammenarbeit mit der Botschaft von Rumänien und mit der Akademie Berlin – Brandenburg.

Teilnehmende Wissenschaftler sind, seitens der Rumänischen Akademie in Bukarest, Prof. Dr. Dan Berindei und Prof. Dr. Alexandru Surdu, seitens der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Prof. Dr. Wenchao Li und Prof. Dr. Ute Tintemann, sowie von der Akademie der Wissenschaften der Republik Moldau Prof. Dr. Victor Ghilas und Acad. Andrei Eșanu.
Grußworte zur Eröffnung: Günter Stock, Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Ionel-Valentin Vlad, Präsident der Rumänischen Akademie, S.E. Lazăr Comănescu, der rumänische Botschafter in Berlin, Gheorghe Duca, Präsident der Akademie der Wissenschaften der Republik Moldau und Ionel Haiduc, ehemaliger Präsident der Rumänischen Akademie.

Zugleich wird ein musikalisches Rahmenprogramm dargeboten, vom Ensemble Imago Mundi, das alte, authentische Musik aus der Zeit und aus der Feder Dimitrie Cantemirs spielen wird.