Rumänische Teilnahme am EUNIC-Programm Europa literarisch

Rumanische Teilnahme am EUNIC-Programm Europa literarisch

Datum und Uhrzeit: 6. November, 18:00-21:00 CET
Ort: Österreichisches Kulturforum, Stauffenbergstraße 1, 10785 Berlin


Das Rumänische Kulturinstitut, in Zusammenarbeit mit den Instituten des EUNIC Berlin, lädt die Liebhabe rder europäischen Literatur zu einem Abend von interkulturellen Dialogen ein. Unter dem Titel Europa literarisch findet die Veranstaltung am 6. November ab 18:00 Uhr in das Österreichischen Kulturforum in Berlin statt.

Die Veranstaltungsreihe Europa literarisch ist auf Initiative der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland aus dem Anlass des europäischen Jahres des interkulturellen Dialogs 2008 ins Leben gerufen worden und wurde in Zusammenarbeit mit EUNIC aufgegriffen und fortgesetzt.

Neun Autorinnen und Autoren aus Österreich/Slowakei, Belgien, Tschechien, Finnland, Rumänien, Slowenien, Spanien und Schweden nehmen an der diesjährigen Ausgabe der Literaturdialoge teil.

In Lesungen und Gesprächen soll der Frage nachgegangen werden, wie Europa aus der Perspektive der jeweiligen Literatur aussieht. Was hat die Literatur mit dem Land zu tun, in dem sie entsteht? Wie wird in den verschiedenen Ländern über Europa gesprochen, bzw. wie wird Europa erzählt? Welche Rolle spielt die Vermittlung lokaler Lebensentwürfe und lokalen Lebens für das gegenseitige Verständnis? Wie schreiben sich migrantische und mobile Welten in die europäische Literatur ein? Und: Gibt es ein gemeinsames literarisches Europa?

In diesem Jahr stellt das RKI Berlin die Schriftstellerin Ilinca Florian vor, in einer Diskussion über die Perspektiven der europäischen Literatur durch den Filter ihrer persönlichen Erfahrungen. Die slowenische Schriftstellerin Gabriela Babnik Outtara wird ihre Partnerin im Gespräch sein und die Moderation übernimmt die österreichische Autorin rumänischer Herkunft Mercedes Echerer.

Ilinca Florian wurde 1983 in Bukarest geboren, wuchs in Österreich auf, lebt heute in Berlin und ist eine deutschsprachige Schriftstellerin. Sie arbeitete für das Berliner Grips-Theater und ist Regisseurin von Kurz- und Dokumentarfilmen. Im Frühjahr 2018 erschien ihr erster Roman Als wir das Lügen lernten. In direkter, unmittelbarer Sprache erzählt Ilinca Florian von den 1980er-Jahren und der rumänischen Gesellschaft im Umbruch, von Familie und Migration. Ihr neuer Roman Bleib solang du willsterschien 2022. Wieder geht es um Familie, diesmal um die Beziehung zweier Schwestern.

In den vergangenen Ausgaben des Europa literarisch zählten unter den rumänischen Teilnehmern verschiedene wichtige Persönlichkeiten aus de rKultur- und Literaturwelt, dazu: Nora Iuga und Dana Grigorcea (2015), Norman Manea (2012) oder Filip Florian (2010).


Den Ablauf des Abends finden Sie hier unten 


18 Uhr:

Susanne Gregor und Petr Šesták (Österreich/Slowakei, Tschechien)
Moderation: Christina Frankenberg


19 Uhr:
Ilinca Florian und Gabriela Babnik Quattara (Rumänien, Slowenien)
Moderation: Mercedes Echerer


20 Uhr:
Lotta Lundberg, Nina Laurinkari und Rosa Ribas (Schweden, Wallonie-Brüssel/Finnland, Spanien)
Moderation: Sonja Hartl


Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier.   

Der Eintritt ist frei, Anmeldung wird erbeten unter kulturforumberlin.at.