Rumänische Teilnahme beim Sarajevo Filmfestival 2018

Zwischen dem 10. und 17. August findet bereits die 24. Ausgabe des Sarajevo Filmfestivals statt. Das Rumänische Kulturinstitut in Wien ist zum vierten Mal Partner des Sarajevo Filmfestivals und unterstützt die rumänische Teilnahme am Festival.

Heuer werden 12 rumänische Filme präsentiert, darunter sieben inWettbewerbskategorien:

One and a Half Prince (Regie Ana Lungu)wird als Weltpremiere im Rahmendes Spielfilmwettbewerbsam 12.August, um09:00Uhr und um19:30Uhr,im Nationaltheater und am 14. August, um 12:00 Uhr, im Multiplex Cinema City präsentiert.

Lemonade (Regie Ioana Uricaru)wird als regionale Uraufführung im Rahmen des Spielfilmwettbewerbsam 13.August, um09:00Uhr und um19:30Uhr,im Nationaltheater und am 14. August, um 17:00 Uhr, im Multiplex Cinema City vorgeführt.

Love 1: Dog (Regie Florin Şerban) wird als Weltpremiere im Rahmen desSpielfilmwettbewerbs am 13. August, um11:30Uhr und um22:00Uhr,im Nationaltheater und am 15. August, um 12:00 Uhr, im Multiplex Cinema City präsentiert.

Morski Briz(Regie Cecilia Ștefănescu)wird alsals Weltpremiereim Rahmen des Kurzfilmwettbewerbs und als Teil des ProgrammsCompetition Shorts 1 am14.August, um14:00Uhr,im Nationaltheatergezeigt.

Everything is far away(Regie Emanuel Pârvu)wird als regionale Uraufführung im Rahmen des Kurzfilmwettbewerbs und als Teil des ProgrammsCompetition Shorts 2 am15.August, um14:00Uhr,im Nationaltheater präsentiert.

Equally Red and Blue (Regie Georgiana-Elena Moldoveanu)wird als regionale Uraufführung im Rahmen Studentenwettbewerbs und als Teil des ProgrammsCompetition Student 2 am12.August, um11:30Uhr,imArt Cinema Kriterion vorgeführt.

16 Blows (Regie Alexandru Badea) wird als Weltpremiereim Rahmen des Studentenwettbewerbs und als Teil des ProgrammsCompetition Student 3 am 13.August, um11:30Uhr,imArt Cinema Kriterion gezeigt.

Infinite Football (Regie Corneliu Porumboiu)wird im Rahmen der FestivalsektionIn Focus am 11. August, um 14.00 Uhr, im Nationaltheater präsentiert.

Touch Me Not(Regie Adina Pintilie) wird im Rahmen der FestivalsektionIn Focus am 13. August, um 16.00 Uhr, im Nationaltheater vorgeführt.

I Do Not Care If We Go Down in History as Barbarians (Regie Radu Jude) wird im Rahmen der Festivalsparte Dealing with the past am 14. August, um 17:30 Uhr, im Meeting Point Cinema gezeigt.

Written/Unwritten (Regie Adrian Silişteanu) wird alsTeil des FestivalprogrammsShort matters! 3am 16. August, um 18:00 Uhr,imArt Cinema Kriterion präsentiert.

De Natura (Regie Lucile Hadžihalilović) wird im Rahmen des Kinderprogramms Shorts MiniArena am 11. August und am 16. August, jeweils um 12.00 Uhr, imSarajevo Youth Theatre vorgeführt.

Außer denbereits erwähnten Sparten bringt das Festival in diesem Jahr eine erhebliche Anzahl von rumänischen VertreterInnen der Filmbranche zusammen. Diese nehmen an Festivalprogrammen, die der Filmindustrie gewidmet sind, teil:CineLink, Docu Rough Cut Boutique und Talents Sarajevo.

CineLink Industryermöglicht das Treffen von FilmemacherInnen, Filmverleihen und ProduzentInnen. Die vielversprechendsten regionalen Projekte, die sich in der Postproduktion Phase befinden, werden dabei vorgestellt.

FürCineLink Co-Production Market wurden die Filmprojekte Balaur (Regie und DrehbuchOctav Chelaru),Chemistry(Regie und DrehbuchAdina Dulcu) und Summer night, half past ten(Regie Ivana Mladenović, Drehbuch Ivana Mladenović und Adrian Schiop) zusammen mit weiteren 12 Produktionen aus Albanien, Aserbaidschan, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Griechenland, Kroatien, Montenegro, Slowenien, Serbien, Türkei und aus Ungarn ausgewählt.

CineLink Work in Progress umfasst die Produktionen Legacy (Regie Dorian Boguţă), Zavera (Regie Andrei Gruzsniczki) und den Dokumentarfilm The Motherlands (Regie Gabriel Babsi).

Darüber hinaus wurden die Dokumentarprojekte Maia – Portrait with Hands 1999-1905 (Regie Alexandra Gulea) und The Red Sheep (Regie Sara Tirelli) im Rahmen von Docu Talents ausgewählt. Die Projektpräsentation der 10 ausgewählten Filme findet am 15. August statt. Diese Filme konkurrieren um den Docu Talent Award im Wert von 5000 Euro, welcher von Current Time TV angeboten wird.

Docu Rough Cut Boutique präsentiert unter den 5 Finalprojekten die ProduktionThe Chalice (Regie Cătălina Tesar, Produzentin Anda Ionescu). Diese Entwicklungswerkstatt der Dokumentarfilmprojekte bringt Experten aus dem Filmbereich und die Teams der ausgewählten Filme in Gruppensitzungen, Einzelgesprächen und intensiven Sitzungen von story editing zusammen. Darüber hinaus, konkurrieren die ausgewählten Projekte um fünf Geldpreise und nicht-finanzieller Unterstützung für die Postproduktion. Heuer findetDocu Rough Cut Boutique in 2 Modulen statt, von denen das erste in Sofia am Ende des Monats Juli stattgefunden hat.

Talents Sarajevoläuft während des gesamten Festivals und ist eine wichtige regionale Plattform für die Ausbildung der 61 angehenden KünstlerInnen aus der Filmwelt, darunter 8 TeilnehmerInnen aus Rumänien. Das Programm wurde 2007 in Zusammenarbeit mit dem internationalen Filmfestspiel in Berlin und Berlinale Talents initiiert und bringt TeilnehmerInnen aus Süd-Ost Europa und Süd-Kaukasus zusammen. Folgende TeilnehmerInnen wurden aus Rumänien ausgewählt:Alfredo Constantin Minea und Pavel Ulici (Schauspieler), Andreea Lăcătuş (Regisseurin), Ana-Maria Voicu (Produzentin), Livia Diana Plopeanu und Răzvan-Gabriel Dutchevici (DrehbuchautorInnen), Letiţia Gabriela Ştefănescu (Filmeditorin) und Victor Morozov (Presse). Für Pack&Pitch Projects wude das Projekt The Day the Child in me Died (Produzentin Ana-Maria Voicu) ausgewählt.

Das internationale Filmfestival setzt einen besonderen Schwerpunkt auf Zentral- und Osteuropa und präsentiert Produktionen ausAlbanien, Armenien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Griechenland, Kosovo, Kroatien, Mazedonien, Montenegro, Österreich, Rumänien, Serbien, Slowenien, der Türkei, Ungarn und Zypern. Das Festival umfasst internationale, regionale und Welturaufführungen und präsentiert eine Retrospektive der erfolgreichsten Produktionen des vergangenen Jahres.

Weitere Details über das Festival und das Programm der Filmvorführungen finden Sie auf der Webseite des Sarajevo Filmfestivals: www.sff.ba