Rumänischkurse (Oktober – Dezember 2025)
Das Rumänische Kulturinstitut „Titu Maiorescu“ Berlin kündigt die Eröffnung der Anmeldungen für die Rumänischkurse der Stufen A1. 2, A2, B1 und C1 an. Interessierte können sich bis zum 25. September 2025 über die folgende Plattform anmelden: Die Kursreihe
Rumänischkurse und Intensiv-Übersetzungsworkshop 2025
Das Rumänische Kulturinstitut „Titu Maiorescu“ Berlin setzt 2025 seine Rumänisch-Sprachkurse für Ausländer fort und bietet ein Lernerlebnis, das auf ein vielfältiges Publikum zugeschnitten ist. Das Programm umfasst Sitzungen für alle Sprachniveaus, von Anfängern
Das Ärzteorchester aus Bukarest gibt ein Konzert an der Universität der Künste (UdK) Berlin
Das Rumänische Kulturinstitut „Titu Maiorescu” Berlin unterstützt das Konzert des Ärzteorchesters „Dr. Ermil Nichifor” aus Bukarest mit dem Titel „Ärzte und Musiker”, das am am 12 Oktober 2025 um 19:00 Uhr im Konzertsaal der Universität der Künste Berlin
Rumänisch-Sprachkurse (Oktober - Dezember 2024)
Für die Rumänisch-Sprachkurse A1. 1, A1. 2, A2. 2, C1. 1. und den Intensivübersetzungsworkshop (Oktober - Dezember 2024) am Rumänischen Kulturinstitut (RKI) Titu Maiorescuˮ in Berlin sind ab sofort Bewerbungen möglich. Die Kurse werden online stattfinden, mit einem
Folge 11.: Elsa Lüder - Ein halbes Jahrhundert Kulturarbeit mit Rumänien - Die Reihe "Das Rumänische im deutschen Sprachraum"
13. Januar 2022 19. 00 Uhr Online (RKI Facebook und Zoom Plattform)Join Zoom Meeting ID: 817 9993 0354Passcode: 896680 Elsa Lüder studierte Romanistik und promovierte 1977. Neben den wissenschaftlichen Arbeiten über die Stellung des Rumänischen innerhalb
Folge 11.: Valeska Bopp-Filimonov und die Herausforderungen einer interdisziplinären Rumänistik - Die Reihe "Das Rumänische im deutschen Sprachraum"
Donnerstag, 9. Dezember 202119. 00 UhrOnline – Zoom und facebook Plattformen des RKI BerlinJoin Zoom Meeting ID: 895 7540 3189Passcode: 897971 Valeska Bopp-Filimonov ist seit Oktober 2017 Juniorprofessorin für Romanistik mit Schwerpunkt Rumänistik an der Friedrich-Schiller-Universität
FOLGE 9.: : EVA WEMME UND DIE HOHE LEISTUNG LITERARISCHER ÜBERSETZUNG - Die Reihe "Das Rumänische im deutschen Sprachraum"
18 November 2021 19. 00 Uhr Online (RKI Facebook und Zoom Plattform)Join Zoom Meeting ID: 813 5564 6485Passcode: 717963Eva Ruth Wemme studierte Rumänistik, Germanistik, Philosophie und Musikwissenschaft in Köln, Berlin und Bukarest. Nach dem Studium arbeitete sie als
VIII. Folge: Ursula Ott und die Entdeckung Rumäniens durch eine Orientalistin - Die Reihe "Das Rumänische im deutschen Sprachraum"
Datum: 9. November 202119. 00 UhrOnline (Zoom Plattform) ID: 842 7248 4714Passcode: 517760Das Rumänische Kulturinstitut in Berlin setzt die neue Reihe von Präsentationen Das Rumänische im deutschen Sprachraum fort, gewidmet den deutschen Spezialisten in rumänischer Sprache,
VII. Folge: Prof. Dr. Michele Mattusch und die rumänische Sprache und Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin - Die Reihe "Das Rumänische im deutschen Sprachraum"
Datum: Dienstag, 22. Juni 2021Uhrzeit: 19. 00 UhrOnline (Zoom-Plattform)Join Zoom Meeting ID: 892 3283 5825Passcode: 022958Michele Mattusch - geboren am 29. 08. 1958 in Erfurt, wo sie die Grundschule mit erweitertem Sprachunterricht (Französisch und Spanisch) und die Erweiterte
IV. Episode - Dr. Sabine Krause unddie Rumänistik in Leipzig, heute - Die Reihe „Das Rumänische im deutschen Sprachraum”
Datum: Donnerstag, 22. April 2021Uhrzeit: 19. 00Online (Zoom Plattform, Website und Facebook-seite des RKI Berlin)Link Zoom ID: 822 2706 6421Passcode: 172657Dr. Sabine Krause (geb. 1958) - Studierte Translatologie und Romanistik (Französisch, Rumänisch, Italienisch)
III. Episode Friedrich Engelbert und die deutsche Poetik rumänischer Inspiration - Die Reihe „Das Rumänische im deutschen Sprachraum
Datum: 25. März 2021 Uhrzeit: 19. 00 Online (Zoom Plattform, Website und Facebook-seite des RKI Berlin )Join Zoom Meeting Meeting ID: 885 1516 1946 Passcode: 405191 Friedrich Engelbert - geb. 1939, Schriftsteller, Dichter und Übersetzer, von Beruf Ingenieur, besuchte
Die Reihe “Das Rumänische im deutschen Sprachraum“ Folge 2: Wolfgang Dahmen und die Rumänische Schule an der „Friedrich Schiller-Universität“ in Jena
Datum: Dienstag, 16. Februar 2021Zeit: 19. 00 UhrRKI Berlin, Online:Join Zoom MeetingLink: ID: 844 1596 4608Passcode: 449112Die Reihe “Das Rumänische im deutschen Sprachraum“nimmt sich vor, jenen diskreten Persönlichkeiten, Dozenten, Autoren, Literaten eine Plattform