“ORDER 7161” – Buchvorstellung und Podiumsveranstaltung in Berlin
Das Rumänische Kulturinstitut Berlin freut sich, die Buchpräsentation und Podiumsveranstaltung rund um das Fotobuch ORDER 7161 des luxemburgischen Künstlers Marc Schroeder unterstützen zu dürfen. Ort der Veranstaltung ist das Dokumentationszentrum der Stiftung Flucht,
„Spotlight Romaniaˮ- beim Internationalen FilmFestival Cottbus 2022
8. -13. November 2022„Spotlight Romaniaˮ- beim Internationalen FilmFestival Cottbus 2022„Spotlight ROMANIA“, eine Sektion im Programm des FilmFestivals Cottbus, richtet den Blick auf eine junge Generation von rumänischen FilmemacherInnen, die sich nicht nur durch
Folge 11.: Elsa Lüder - Ein halbes Jahrhundert Kulturarbeit mit Rumänien - Die Reihe "Das Rumänische im deutschen Sprachraum"
13. Januar 2022 19. 00 Uhr Online (RKI Facebook und Zoom Plattform)Join Zoom Meeting ID: 817 9993 0354Passcode: 896680 Elsa Lüder studierte Romanistik und promovierte 1977. Neben den wissenschaftlichen Arbeiten über die Stellung des Rumänischen innerhalb
Artist Talk und Open studio Alexandra Tatar im Rahmen der Residence Frauen.Kultur.Labor beim thealit Bremen
Donnerstag 28. 10. 2021 / 19 UhrAlexandra Tatar - Artist Talk:Recollections of a cold war working bodyor: What is 'RASTPLATZ’?“, he asks in Romanian. 27. 10. - 29. 10. Open StudioDas Arbeitszimmer wird 3 Tage für Publikumsverkehr geöffnet. Sie sind herzlich eingeladen,
VI. Folge - „Anke Pfeifer und die rumänische Literatur in Deutschland“ - Die Reihe „Das Rumänische im deutschen Sprachraum”
Date: June 18, 2021 Time: 19. 00 Location: online (zoom platform)Join Zoom Meeting ID: 881 7880 7035Passcode: 779841 Dr. Anke Pfeifer (born 1955 in Berlin) studied Romance languages (French, Romanian) at the Humboldt University in Berlin from 1974 to 1978, completing
#LyrikRegal III – eine digitale Anthologie rumänischer Poesie
Das #LyrikRegal wird weiterhin in einer dritten Edition ausgeleert. Zwischen dem 16. April und dem 26. Mai bietet Ihnen das Rumänische Kulturinstitut mehr Werke der rumänischen Poesie in deutscher Übersetzung. Realisiert wird dies, wie die beiden vorherigen Ausgaben,
IV. Episode - Dr. Sabine Krause unddie Rumänistik in Leipzig, heute - Die Reihe „Das Rumänische im deutschen Sprachraum”
Datum: Donnerstag, 22. April 2021Uhrzeit: 19. 00Online (Zoom Plattform, Website und Facebook-seite des RKI Berlin)Link Zoom ID: 822 2706 6421Passcode: 172657Dr. Sabine Krause (geb. 1958) - Studierte Translatologie und Romanistik (Französisch, Rumänisch, Italienisch)
#lyrikRegal II – eine digitale Anthologie rumänischer Poesie
Zwischen dem 26. Februar und dem 07. April bietet Ihnen das Rumänische Kulturinstitut Werke der rumänischen Poesie in deutscher Übersetzung. Realisiert wird dies durch Videolektüren, in denen die Schauspieler Anna Schumacher und Vlad Chiriac die Werke vortragen werden.
Die Reihe “Das Rumänische im deutschen Sprachraum“ Folge 2: Wolfgang Dahmen und die Rumänische Schule an der „Friedrich Schiller-Universität“ in Jena
Datum: Dienstag, 16. Februar 2021Zeit: 19. 00 UhrRKI Berlin, Online:Join Zoom MeetingLink: ID: 844 1596 4608Passcode: 449112Die Reihe “Das Rumänische im deutschen Sprachraum“nimmt sich vor, jenen diskreten Persönlichkeiten, Dozenten, Autoren, Literaten eine Plattform
#lyrikRegal – eine digitale Anthologie rumänischer Poesie
Zwischen dem 11. August und dem 15. Oktober bringt Ihnen das Rumänische Kulturinstitut Werke der rumänischen Poesie in deutscher Übersetzung näher. Realisiert wird dies durch Videolektüren, in denen die Schauspieler Anna Schumacher und Vlad Chiriac die Werke vortragen
Buchpräsentation: "Schloss Horneck - Geschichte in Wort und Bild", des siebenbürgisch-sächsischen Historikers Konrad Gündisch
Datum: 25 August 2020, 19. 00 Uhr. Online: click auf ID: 861 3347 4255 , Passwort: 385660 Live-Discussion, in deutscher Sprache, mit dem Historiker und Vorsitzenden des Vereins Siebenbürgisches Kulturzentrum „Schloss Horneck“ e. V. , Hon. -Prof. Dr. Konrad Gündisch.
Filmvorführung ”Gestures of Resistance” / Olga Ștefan
Ort: RKI BerlinDatum: 11. März 2020, 19 UhrOmeU, Eintritt freiAm 11. März findet im RKI Berlin die Vorführung des Dokumentarfilms GESTURES OF RESISTANCE (Rumänien/Slowakei/Tschechien 2019, 60 Min ), gefolgt von einem Publikumsgespräch mit Olga Ștefan und Roland Ibold.