Jubiläumskonzert | 20 Jahre Chiemgauer Musikfrühling
Datum: 19. Mai 2023 Zeit: 19:30 CET Ort: Allerheiligen Hofkirche der Residenz | München Das Rumänische Kulturinsitut ,,Titu Maiorescu’’ Berlin unterstützt das Juiläumskonzert 20 Jahre Chiemgauer Musikfrühling in der Allerheiligen Hofkirche der Residenz
Die rumänische Partizipation beim goEast Filmfestival
Das seit 2001 vom Deutschen Filminstitut - DIF veranstaltete Festival bildet mit seinen vielen Filmsektionen und Gesprächsforen eine einzigartige Plattform zum Dialog und Austausch zwischen Ost und West. An sieben Festivaltagen präsentiert goEast in Anwesenheit von Regisseuren,
Kammerkonzert ,,Sonatenabend''
Das Rumänische Kulturinstitut ,,Titu Maiorescu’’ in Berlin veranstaltet am 30. April um 20 Uhr ein Kammerkonzert mit dem Klarinettisten Petru Pane und der Pianistin Oxana Corjos im Konzerthauses Berlin, Kleiner Saal (Gendarmenmarkt 2, 10117 Berlin). Das Konzert findet
Expoziția fotografică „Modern Agora” de Andrei Pungovschi la EMOP Berlin - European Month of Photography 2023
Anlässlich der 10. Ausgabe des European Month of Photography 2023 – EMOP Berlin – zeigt das Rumänische Kulturinstitut Titu Maiorescu die Fotoausstellung Modern Agora des Fotojournalisten Andrei Pungovschi. Die Ausstellung wurde von Alexandra Crăsnaru Dragomir kuratiert
Spotlight Rumänien - Eine Filmretrospektive des Cottbuser Filmfestivals 2022 in Berlin
Das FilmFestival Cottbus (FFC) ist eines der international führenden Festivals des osteuropäischen Films. Es bietet einen einzigartigen Überblick über das aktuelle Filmschaffen Mittel- und Osteuropas. Das FFC hatte im Jahr 2022 den Schwerpunkt Rumänien. Die Sektion
Dimitrie Cantemir zwischen Orient und Okzident
Anlässlich des 350. Geburtstages von Dimitrie Cantemir und der Ausrufung des Jahres 2023 als Dimitrie Cantemir-Kulturjahr organisiert das Rumänische Kulturinstitut, gemeinsam mit der Rumänischen Botschaft in Berlin, am 10. März eine zweiteilige Veranstaltung in der Staatsbibliothek
Deutsche Erstaufführung von Elise Wilks Theaterstück "Verschwinden" an den Uckermärkischen Bühnen Schwedt
Das Rumänische Kulturinstitut Berlin freut sich, die Teilnahme der Autorin Elise Wilk bei der deutschen Erstaufführung ihres Stücks Verschwinden [Dispariții] am 3. und 4. März 2023 zu unterstützen. Das Stück, das an den Uckermärkischen Bühnen Schwedt (ubs) aufgeführt
Rumänische Beteiligung an den 73. Internationalen Filmfestspielen Berlin 2023
Wie jedes Jahr steht der Februar ganz im Zeichen des rumänischen Kinos!Das Rumänische Kulturinstitut Titu Maiorescu in Berlin freut sich, die rumänische Teilnahme an den Internationalen Filmfestspielen Berlin 2023 zu unterstützen. Parallel dazu öffnet die Kunstgalerie
Vor das Gericht der Blätter. Poesien von Nichita Stănescu
Anlässlich des 40. Todestages des großen rumänischen Dichters Nichta Stănescu veranstaltet das Rumänische Kulturinstitut “Titu Maiorescu” gemeinsam mit dem Haus für Poesie in Berlin einen Abend, der dem Werk von Nichta Stănescu gewidmet ist. Am 14. Februar 2023
Zum Internationalen Holocaust-Gedenktag: "Auf der Suche nach einer verlorenen Geschichte, auf den Spuren des rumänischen Judentums"
Anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktages widmet sich das Rumänische Kulturinstitut Titu Maiorescu Berlin, am 25. Januar einem ganz besonderen Projekt. Ab 19:00 Uhr veranstaltet das Rumänische Kulturinstitut Berlin in Zusammenarbeit mit der Botschaft von Rumänien
Konzert des Philharmonischen Chors „George Enescu“ aus Bukarest und des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin in der Berliner Philharmonie
Veranstaltung: Konzert des Philharmonischen Chors „George Enescu“ aus Bukarest und des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin unter der Leitung von Maestro Vladimir Jurowski im Großen Saal der Berliner PhilharmonieDatum: 23. Dezember 2022, 19:00 UhrVeranstaltungsort: Berliner
Die Ausstellung ARTECH – Arts, Rediscovery, Traditions, Eclectic, Contemporary, Heritage in Berlin
Künstler: Valbona Fejza und Liridona Ura; Larisa Petcut und Ioana Andrei; Doru Nicolae Cristofor; Fatbardh Kabashi; Dora Bunuel. Ort: Rumänisches Kulturinstitut Berlin, Reinhardtstr. 14, 10117 BerlinDatum: 11. Dezember 2022, zwischen 17:00 und 21:00 Uhr. Die Ausstellung