Sonderkonzert des Rumänischen Nationalchors aus Bukarest in Berlin anlässlich des Nationalfeiertages Rumäniens
Ort: Villa Elisabeth, Invalidenstr. 4a, 10115 BerlinDatum, Uhrzeit: 8. Dezember 2023, 20:00Das Rumänische Kulturinstitut lädt gemeinsam mit der Rumänischen Botschaft in Berlin herzlich zu einem Sonderkonzert des Rumänischen Nationalchors aus Bukarest zum Ehren des Nationalfeiertages
Ein Dialog mit Constantin Brancusi im Kunsthaus Dahlem
Datum: 15. Juni 2023Ort: Kunsthaus Dahlem (Käuzchensteig 8, 14195 Berlin, Germany)Zeit: 18:30[Vor dem Vortrag ist ein Besuch der Ausstellung ab 18 Uhr möglich]Das Kulturinstitut Titu Maiorescu in Berlin ist mit der Veranstaltung zu Constantin Brâncuși zu Gast im Kunsthaus
Dimitrie Cantemir zwischen Orient und Okzident
Anlässlich des 350. Geburtstages von Dimitrie Cantemir und der Ausrufung des Jahres 2023 als Dimitrie Cantemir-Kulturjahr organisiert das Rumänische Kulturinstitut, gemeinsam mit der Rumänischen Botschaft in Berlin, am 10. März eine zweiteilige Veranstaltung in der Staatsbibliothek
Folge 11.: Elsa Lüder - Ein halbes Jahrhundert Kulturarbeit mit Rumänien - Die Reihe "Das Rumänische im deutschen Sprachraum"
13. Januar 2022 19. 00 Uhr Online (RKI Facebook und Zoom Plattform)Join Zoom Meeting ID: 817 9993 0354Passcode: 896680 Elsa Lüder studierte Romanistik und promovierte 1977. Neben den wissenschaftlichen Arbeiten über die Stellung des Rumänischen innerhalb
IV. Episode - Dr. Sabine Krause unddie Rumänistik in Leipzig, heute - Die Reihe „Das Rumänische im deutschen Sprachraum”
Datum: Donnerstag, 22. April 2021Uhrzeit: 19. 00Online (Zoom Plattform, Website und Facebook-seite des RKI Berlin)Link Zoom ID: 822 2706 6421Passcode: 172657Dr. Sabine Krause (geb. 1958) - Studierte Translatologie und Romanistik (Französisch, Rumänisch, Italienisch)
POÈME ROUMAIN - EIN FRANKO-RUMÄNISCHER ABEND IN BONN
Ort: Institut français Bonn│Adenauerallee 35│53113 Bonn. Zeit: 19. 00 Uhr. Entritt: 3 €. Am 24. Oktober 2019 organisiert das Rumänische Kulturinstitut in Berlin, in Zusammenarbeit mit dem Französischen Institut in Bonn, ein Rezital für klassische Musik mit Kompositionen
NORMAN MANEA – DER FILM EINES LEBENS
Ort: RKI Berlin, Reinhardtstr. 14, 10117 Berlin. Uhrzeit: 19. 00. Die Anwesenheit des Schriftstellers Norman Manea beim RKI Berlin ist auf dessen Teilnahme an der Leipziger Buchmesse zurückzuführen, im Rahmen der Veranstaltungen des Gastlandes Rumänien. Anlässlich
JUBILÄUMSKONZERT DINU LIPATTI ANLÄSSLICH DES RUMÄNISCHEN NATIONALFEIERTAGS
Ort: Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, Breitscheidplatz, 10789 Berlin. Uhrzeit: 20. 00. Einlass: 19. 30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten. Anlässlich des rumänischen Nationalfeiertages und des 100. Geburtstags des Komponisten Dinu Lipatti findet
VERBANNUNG UND EXIL: OVID – RUMÄNIEN – EUROPAS IDENTITÄT – MUTTERLAND WORT - ANLÄSSLICH DES ZWEITAUSENDSTEN TODESTAGS OVIDS
Ort: Botschaft von Rumänien, Dorotheenstrasse 62 – 66, 10117 Berlin. Uhrzeit: 16. 00 Uhr. Ihre Anmeldung nehmen wir gerne bis zum 11. September 2017 per E-Mail entgegen: berlin. rsvp@mae. ro. Aufgrund der begrenzten Zahl der Sitzplätze ist die Teilnahme nur
NORMAN MANEA BEIM RKI BERLIN
LiteraturOrt: RKI Berlin, Reinhardtstr. 14, 10117 BerlinUhrzeit: 19. 30Die Anwesenheit des Schriftstellers Norman Manea beim RKI Berlin ist auf dessen Teilnahme am 15. Berliner Internationalen Literaturfestival (9. -19. September) zurückzuführen. Anlässlich des literarischen
VERANSTALTUNG IM ZEICHEN DES CONSTANTIN BRÂNCOVEANU, IN DRESDEN
Ausstellung, KonzertOrt: Palais am Grossen Garten, Hauptallee 5, 01219 Dresden Uhrzeit: 11. 00Das imposante barocke Palais am Grossen Garten in Dresden wird die Veranstaltung „Politik und Architektur zwischen drei Weltreichen: Prinz Constantin Brâncoveanu zeigen. Im Rahmen
NORMAN MANEA ZU GAST BEI EUROPA LITERARISCH
18. September 2012, 18. 00 - 20. 45 Uhr NORMAN MANEA ZU GAST BEI EUROPA LITERARISCHLesung Ort: Europäisches Haus, Unter den Linden 78 (1. OG), 10117 Berlin Der weltbekannte rumänische Autor Norman Manea liest in der EUNIC-Veranstaltungsreihe „Europa literarisch“ aus