Weihnachtskonzert mit Heimweh
Das Rumänische Kulturinstitut Wien lädt Sie am Freitag, den 28. November, um 19:00 Uhr zum Weihnachtskonzert „Weihnachtslieder mit Heimweh” ein, das in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Musik und Theater der Westuniversität Timișoara organisiert wird und
Königin Maria – Unwiderstehliche Botschafterin der rumänischen Volkskunst
Anlässlich des 150. Geburtstags von Königin Maria von Rumänien präsentiert das Rumänische Kulturinstitut in Wien vom 15. Oktober bis zum 27. November die Ausstellung „Königin Maria – Unwiderstehliche Botschafterin der rumänischen Volkskunst”, die vom Bezirksmuseum
Between the Tremor and a Murmur Lies a Sunset
Das Rumänische Kulturinstitut Wien unterstützt die Teilnahme des Künstler-Duos Anca Benera & Arnold Estefan im Rahmen der internationalen Ausstellung Between the Tremor and a Murmur Lies a Sunset, kuratiert von Lorena Moreno Vera (Mexiko) im Kunstraum Niederösterreich.
Lucian Blaga - Intellektuelles Erbe
Das Rumänische Kulturinstitut Wien, das Institut für Romanistik und die Botschaft von Rumänien in der Republik Österreich organisieren die Veranstaltungsreihe „Lucian Blaga - Intellektuelles Erbe“, die anlässlich des 130. Jährigen Geburtstags des rumänischen
Rumänien: Zeitpunkt 1989
Im Dezember 2024 jährt sich die rumänische Revolution von 1989 zum 35. Mal - ein historischer Moment, der mit dem Sturz des kommunistischen Regimes den Beginn von Freiheit und Demokratie in Rumänien einhergeht. Die rumänische Revolution von 1989 begann am 16.
Timişoara Incognito - Rumänische Revolution von 1989
Im Dezember 2024 jährt sich die rumänische Revolution von 1989 zum 35. Mal - ein historischer Moment, der mit dem Sturz des kommunistischen Regimes den Beginn von Freiheit und Demokratie in Rumänien einhergeht. Die rumänische Revolution von 1989 begann am 16.
1989: Bilder einer Revolution
Im Dezember 2024 jährt sich die rumänische Revolution von 1989 zum 35. Mal - ein historischer Moment, der mit dem Sturz des kommunistischen Regimes den Beginn von Freiheit und Demokratie in Rumänien einhergeht. Die rumänische Revolution von 1989 begann am 16.
Heimat-Welt (Home World)
Das Projekt Heimat Welt (Home World) im Rahmen des Programms „Kulturhauptstadt Europa Bad Ischl - Salzkammergut 2024“ bestand aus sechs Künstlerresidenzen junger internationaler DramatikerInnen, darunter der mit dem Nestroy-Preis ausgezeichnete rumänisch-deutsche
„Morphogenetische Felder" - Oana Ionel
Das Rumänische Kulturinstitut Wien präsentiert die Ausstellung „Morphogenetische Felder“ anlässlich des 40. Geburtstages der rumänischen Künstlerin Oana Ionel (29. 5. 1984 - 28. 5. 2023). Die Ausstellungseröffnung findet am Mittwoch, den 5. Juni, um 19:00
Harfenkonzert mit Iulia Moldovan
Im Rahmen des Veranstaltungskalenders für das Jubiläumsjahr 2024, in dem der Wiener Verein „Mihai Eminescu sein zehnjähriges Bestehen feiert, organisiert dieser in Zusammenarbeit mit dem Rumänischen Kulturinstitut Wien und der Botschaft von Rumänien in der Republik Österreich
FÜR:SORGE beim Kosmos Theater Wien
Das Rumänische Kulturinstitut Wien lädt ins Theater ein! FÜR:SORGE von Thomas Perle feiertam 27. Mai, um 20:00 Uhr, im Kosmos Theater in Wien seine Premiere. Weitere Aufführungen am 28. /29. Mai, 3. /4. /5. /6. Juni. Unter der Regie von Constance Cauers und Alexandru
Samuel von Brukenthal – ein früher Europäer
Das Rumänische Kulturinstitut Wien organisiert am 28. Mai um 19 Uhr im RKI Wien die Ausstellung und den Vortrag „Samuel von Brukenthal – ein früher Europäer”. Der Vortrag wird von Thomas Șindilariu, Unterstaatssekretär des Departments für Interethnische