ENESCU – JORA – BARTÓK Kammerkonzert zum Tag der Nationalen Minderheiten Rumäniens mit Raluca Stirbat und Rudolf Leopold
Am 18. Dezember, zum Tag der Nationalen Minderheiten Rumäniens, präsentiert die in Wien lebende rumänische Pianistin Raluca Stirbat gemeinsam mit dem Wiener Cellisten Rudolf Leopold das Kammerkonzert ENESCU – JORA – BARTÓK. Das Projekt des Rumänischen Kulturinstituts in
Debüt-Konzert der Pianistin Aurelia Vișovan im Wiener Musikverein
Die Pianistin Aurelia Vișovangibt am 9. Juni, um 20. 00 Uhr, ihr Debüt-Konzert im Wiener Musikverein (Metallener Saal–Musikvereinsplatz 1, 1010 Wien). Das Konzert ist Teil des Zyklus Tastenlauf welches jährlich vier Debüt-Konzerte von jungen PianistInnen präsentiert,
Hommage und (Wieder) Entdeckung: Enescu und Silvestri - Videokonzert mit Raluca Stirbat (Klavier) und Rudolf Leopold (Cello)
Die rumänische Pianistin Raluca Stirbat, Präsidentin der Internationalen „George Enescu“ Gesellschaft Wien, präsentiert gemeinsam mit dem Wiener Cellisten Rudolf Leopold ein neues spannendes Projekt: das Gesamtwerk für Klavier und Violoncello von George Enescu, sowie
Constantin Brâncuși, Celebrated by the Romanian Cultural Institute throughout 2019
On 19 February, his birthday, the Romanian Cultural Institute pays homage to legendary sculptor Constantin Brâncuși. Since 2015, when this date was declared Constantin Brâncuși Day, it has been a National Holiday in Romania. The Romanian Cultural Institute will
„Méditation Hébraïque“ – Konzert mit Andrei Kivu und Mara Dobresco
Die Botschaft von Rumänien in der Republik Österreich und das Rumänische Kulturinstitut in Wien laden zu einem klassischen Konzert mit den Solisten Andrei Kivu (Cello) und Mara Dobresco (Klavier) ein. Die Veranstaltung wird im Rahmen des rumänischen Vorsitzes der International Holocaust
Ioana Nemeș „All the Future Ahead”
Das Rumänische Kulturinstitut Wien lädt herzlich zur ersten Solo-Show der Künstlerin Ioana NEMEȘ in Österreich ein: „All the Future Ahead” im Kevin Space in Wien, kuratiert vom Kollektiv Kilobase Bucharest, Fanny Hauser und Viktor Neumann, organisiert in Zusammenarbeit