Rumänischkurse und Intensiv-Übersetzungsworkshop 2025
Das Rumänische Kulturinstitut „Titu Maiorescu“ Berlin setzt 2025 seine Rumänisch-Sprachkurse für Ausländer fort und bietet ein Lernerlebnis, das auf ein vielfältiges Publikum zugeschnitten ist. Das Programm umfasst Sitzungen für alle Sprachniveaus, von Anfängern
„Girl, Show Me That Body (of Work)“: Schreiben über Migration, Identität und Geschlechtergerechtigkeit
Das Rumänische Kulturinstitut „Titu Maiorescu“ in Berlin freut sich, das Projekt „Girl, Show Me That Body (of Work)“ der Autorin Ioana Cristina Casapu zu unterstützen. Das Projekt, das 2024 als eine Reihe literarischer und künstlerischer Pilotveranstaltungen
Zwischen eingestürzten Mauern und gebliebenen Worten: William Totok im Gespräch mit Ernest Wichner
Am 9. September 2025 um 18:30 Uhr veranstaltet das Rumänische Kulturinstitut „Titu Maiorescu“ Berlin in Zusammenarbeit mit der Kapelle der Versöhnung ein öffentliches Gespräch zwischen dem Schriftsteller, Journalisten und Historiker William Totok und dem Lyriker,
„Tales of the Dead“ im Dialog mit der 13. Ausgabe der Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst
Vernissage: Freitag, 13. Juni 2025, 19:00-22:00 Uhr Ausstellungsdauer: 14. Juni – 22. August 2025 Ort: [Ceci n’est pas une] Gallery – Kunstraum des Rumänischen Kulturinstituts Berlin (Reinhardtstr. 14, 10117 Berlin) Die Ausstellung „Tales of the Dead“
„A Temporary Dream of Mirrors“ – deutsch-rumänische Künstlerinnen-Kooperation im VdBK
Im Ausstellungs- und Residenzprojekt „A Temporary Dream of Mirrors“ arbeiten Künstler*innen aus Rumänien und Deutschland interdisziplinär zusammen und erkunden Themen an der Schnittstelle von Kunst, Aktivismus, Ökologie und Gender Studies. Als langfristig angelegter
Klavierabend mit Cristian Sandrin im Beethoven Haus Bonn
Das Rumänische Kulturinstitut „Titu Maiorescu“ Berlin unterstützt das Klavierkonzert „Klavierabend. Der junge Mozart und Beethoven“, das der Pianist Cristian Sandrin am 4. Juli 2025 um 20:00 Uhr im historischen Beethoven Haus in Bonn präsentiert. Programm:W.
Die Ausstellung „Architectures of Healing“ beim Festival 48 Stunden Neukölln
Die von den Künstlerinnen Diana Păun und Oana Maria Pop entwickelte und von Ioana Mandeal kuratierte Ausstellung „Architectures of Healing” wurde erstmals von Dezember 2023 bis März 2024 im Kunstraum des Rumänischen Kulturinstituts Berlin präsentiert – in Kooperation
Ro-mania: Festival des rumänischen Films in Berlin
Vom 20. bis 30. Juni 2025 laden das Rumänische Kulturinstitut „Titu Maiorescu“ Berlin und das Kino Babylon dazu ein, die Authentizität und Tiefe des rumänischen Filmschaffens im Rahmen des „Ro-mania – Festival des rumänischen Films“ zu entdecken. Die Veranstaltungen
Die Dichterin Moni Stănilă bei der 26. Ausgabe des Internationalen Berliner Poesiefestivals
Das Rumänische Kulturinstitut „Titu Maiorescu“ Berlin unterstützt die Teilnahme der Dichterin Moni Stănilă an der 26. Ausgabe des Internationalen Berliner Poesiefestivals (Poesiefestival Berlin), das vom 6. bis 21. Juni 2025 an verschiedenen Orten der deutschen
Das Festival „Dor Călător“ – Zweite Ausgabe
Das Rumänische Kulturinstitut „Titu Maiorescu“ Berlin unterstützt die zweite Ausgabe des Festivals „Dor Călător“, das vom 7. bis 8. Juni 2025 im Krongut Bornstedt in Potsdam stattfindet. Als dynamischer und offener Raum für kulturelle Begegnung konzipiert, würdigt
Der Elefant im Raum: Premiere in Chemnitz, Kulturhauptstadt Europas 2025
Die Theaterproduktion Der Elefant im Raum feiert am 24. Mai 2025 um 20 Uhr am Fritz Theater Chemnitz Premiere – im Rahmen des Programms Chemnitz – Kulturhauptstadt Europas 2025. Der Elefant im Raum erzählt eine Geschichte über die Auseinandersetzung mit der
Babylon Europa 2025
Zum dritten Mal in Folge nimmt das Rumänische Kulturinstitut Berlin an Babylon Europa 2025 teil und lädt Sie zu einer mitreißenden Open-Air-Veranstaltung in der ufaFabrik ein. Für Rumänien auf der Bühne: die in Berlin lebende rumänische Performance-Künstlerin Viviana